Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A molecular model of the microsporidian infection apparatus

Projektbeschreibung

Visualisierung der ungewöhnlichen Infektionsmechanismen winziger Pilzerreger

Winzige Mikrosporidia sind eine wachsende Bedrohung für die globale Nahrungsmittelkette, die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Diese ungewöhnlichen sporenbildenden Organismen werden als aufkommende Erreger mit hoher Priorität eingestuft und sind opportunistische Pilzerreger, die auch für die Arzneimittelentwicklung eine Herausforderung darstellen. Das EU-finanzierte Projekt PolTube will unser Verständnis der zellbiologischen Eigenschaften verbessern, die den Kern der mikrosporidischen Infektiosität ausmachen. Dazu wird ein strukturelles und mechanistisches Modell ihres Infektionsapparats entwickelt, des Infektionsschlauchs. Es werden ein innovativer Ansatz moderner Verfahren der Strukturbiologie sowie neu entwickelte In-Vivo-Instrumente eingesetzt, um die Struktur und Funktion des Infektionsschlauchs der Mikrosporidia zu erforschen. Das Ergebnis wird ein architektonisches Modell des Infektionsorgans sein. Mit diesem kann die einzigartige evolutionäre Spezialisierung dieser bisher zu wenig untersuchten Organismen erforscht werden, wodurch neue Instrumente für die Mikrosporidienforschung entwickelt werden können.

Ziel

Microsporidia are opportunistic fungal pathogens that infect organisms as evolutionarily divergent as protists and mammals. Due to their growing impact on the global food supply chain, the environment, and human health, these unusual spore-forming organisms have been classified as emerging pathogens of high priority. Intriguing cell biological features that are central to microsporidian infectivity and pose challenges to drug development are poorly understood due to a lack of structural information and the absence of genetic tools. As energy parasites, microsporidia survive with the smallest eukaryotic genome and without classical mitochondria through an obligate intracellular lifestyle. A fascinating infection mechanism, which involves a long, hollow protein structure, is essential for efficient host invasion. The microsporidia-specific infection apparatus consists of several structural proteins that form the polar tube, which is used to inject the entire cytoplasm from the infectious spore into the host cell. Here, we will use an innovative approach to provide the structural and mechanistic basis of the microsporidian infection mechanism by using cutting-edge structural biology techniques and novel developed in-vivo tools. By studying the endogenous polar-tube, we will identify new elements and provide an architectural model of the invasion organelle. Reconstitution and biochemical characterization of the major components of the polar tube, followed by high-resolution cryo-EM studies, will unravel the polar tube protein interaction network and provide near-atomic information to complement the architectural model. Together with the development of genetic methods to tag, visualize and manipulate components in-vivo, we will provide a comprehensive model of the infection process, give insights into the specialization and evolution of a fascinating and understudied organism and deliver ground-breaking tools to open new frontiers in microsporidian research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UMEA UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
UNIVERSITETOMRADET
901 87 UMEA
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Norra Sverige Övre Norrland Västerbottens län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0