Projektbeschreibung
Ein neuronales Verarbeitungsmodell von Informationsintegration
Bestimmte behaviorale, verarbeitungsrelevante und neurobiologische Eigenschaften des Lernens aus Einzelfallerfahrungen wurden bereits umfassend erforscht. Doch für das bestärkende Lernen, das sich adaptiv aus Versuch und Irrtum sowie Belohnung und Bestrafung ergibt, gilt das nicht. Vor diesem Hintergrund will das ERC-finanzierte Projekt INFORL untersuchen, wie Personen beim bestärkenden Lernen Ergebnisinformationen priorisieren, filtern und bewerten. Arbeitshypothese ist, dass Menschen zwar aus mehreren übereinstimmenden Informationsportionen lernen können, dass aber verarbeitungsbezogene Beschränkungen und affektive Verzerrungen die tatsächliche Integration der Informationen minimieren. Mithilfe von Eye-Tracking und funktionalen Neurobildgebungsmethoden soll ein neuronales Verarbeitungsmodell der Informationsintegration aufgebaut werden. Die Erkenntnisse werden den Lernprozess als solches klarer machen, aber auch die fehlangepassten Eigenschaften des menschlichen Verhaltens zeigen.
Ziel
                                Reinforcement learning (RL) characterizes how we adaptively learn, by trial and errors, to select actions that maximize the occurrence of rewards, and minimize the occurrence of punishments. While the behavioural, computational and neurobiological features of learning from singular experienced outcomes have been extensively studied, the mechanisms by which RL could leverage multiple, concurrent information samples – including abstract information about prospective outcomes – have been largely overlooked. 
As a consequence, little is known about how we prioritize, filter or value outcome information in RL, while these processes likely critically contribute to shaping learning behaviour. 
This project proposes to address this gap, and hypothesizes that humans can learn from multiple concurrent information samples, but that computational limitations and affective biases curb information integration.
First, using a new experimental and computational framework, I will evidence and quantify these cognitive features. Using eye-tracking and complementary functional neuroimaging modalities (EEG, fMRI), I will build a neuro-computational model of information integration, by deciphering the interactions between attentional parieto-frontal network and the affective ventro-limbic networks during reinforcement learning.
Then, I propose to investigate the strategic modulation of information integration, by investigating the effects of information quantity and quality on learning strategies and on the neural correlates of learning variables.
Finally, I will assess several behavioural interventions to ameliorate information integration and improve learning performance.
By investigating an overlooked aspect of reinforcement learning –the integration of available information–, this project could not only help refine computational and neurobiological models of the learning process, but also shed new lights on maladaptive traits of human behaviour in social and clinical contexts.
                            
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75014 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        