Projektbeschreibung
Ein wissenschaftlicher Einblick in das Leben der Kinder und Enkelkinder von Geflüchteten
Im Verlauf der vergangenen zehn Jahre haben mehr als 2,5 Millionen Flüchtlinge eine Aufenthaltsgenehmigung in Europa erhalten. Über die Ungleichheiten, die Einwandernde, die als Flüchtlinge ankommen, erfahren, ist viel bekannt. Das Wissen über das Leben ihrer Kinder ist jedoch noch bei weitem nicht so umfassend. Um diese Forschungslücke zu schließen, wird das EU-finanzierte Projekt REFU-GEN einen neuen Rahmen für die intergenerationelle Anpassung schaffen und dazu vier Lebensbereiche bei Nachkommen ehemaliger Flüchtlinge vergleichen: 1) Bildung, Einkommen und Beschäftigungsstatus, 2) Familiengründung, 3) Wohnort und Wohnverhältnisse und 4) Gesundheit. Mithilfe innovativer Forschungsmethoden wird REFU-GEN Längsschnittdaten zur gesamten schwedischen Bevölkerung analysieren. Damit stellt das Projekt die allererste umfassende generationsübergreifende Studie zu Flüchtlingen und ihren Kindern und Enkelkindern dar.
Ziel
More than 2.5 million refugees have been granted residence in Europe over the last ten years and their long-run adaptation is a fundamental societal challenge. Adaptation can only be evaluated over the long-run by making intergenerational comparisons between immigrants and their descendants, yet research has almost entirely overlooked this topic for refugees, not least because most countries lack both data and significant numbers of descendants of refugees. Prior studies focus on isolated domains of life and are limited by small-samples, methodological weaknesses, and a failure to compare the descendants of refugees and non-refugees.
This proposal represents the first comprehensive intergenerational study of the descendants of refugees. My aim is to establish a new framework for the adaptation of refugees descendants across four domains of life: socio-economic status, health, family formation and residential context. I will use cutting-edge research methods to analyse longitudinal data for the whole population of Sweden from 1968-2019. Thanks to the unique combination of this comprehensive data, and Swedens long history as a refugee-receiving country, I will be able to make ground-breaking contributions:
[1] To reveal the diverse nature of intergenerational adaptation for the second-generation children of refugees, and establish to what extent this is determined by their parents adaptation
[2] To uncover the mechanisms of intergenerational adaptation for the second-generation children of refugees
[3] To establish the nature and extent of intergenerational adaptation beyond the second generation, for third-generation grandchildren of refugees
Answers to these questions have the potential to generate enormous gains in understanding, and establish a much-needed holistic evidence base concerning the long-run adaptation of the descendants of refugees. I will use Sweden as a laboratory to develop theories that can be generalised to other European countries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10691 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.