Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A coherent view of Glasses: How coherent x-rays can elucidate the complex dynamics of glasses

Projektbeschreibung

Röntgentechnologie enthüllt Dynamik von Atomen in ungeordneten Systemen

Die meisten von uns denken bei Glas an den harten, spröden Festkörper, der die Scheiben unserer Fenster oder die Windschutzscheiben unserer Fahrzeuge bildet. Gläser sind jedoch eine große Familie von Verbindungen und die Bausteine für viele verschiedene Produkte. Sie sind sehr wichtige Mitglieder der Klasse der amorphen Feststoffe – Feststoffe ohne geordnete innere Struktur – die durch die Abkühlung bestimmter Materialien so hergestellt werden, dass sie nicht kristallisieren. Trotz der Bedeutung von Gläsern wissen wir immer noch wenig über die Bedingungen, unter denen sie sich bilden, und die Dynamik der Atome, aus denen sie bestehen. Das EU-finanzierte Projekt CoherentGlasses nutzt nun die bewährten Möglichkeiten moderner Röntgentechnologie, um eine umfassende Untersuchung der Vielzahl glasbildender Materialien und des laufenden Prozesses selbst durchzuführen.

Ziel

"Glasses are mysterious materials. Fundamental blocks in many natural and technological processes, still, their properties keep puzzling a large community of scientists nowadays. Following different experimental routes, materials as diverse as colloidal suspensions, emulsions and viscous liquids can be driven in an out-of-equilibrium state, where they solidify under conditions that still remain unknown. This process, traditionally called glass transition, leads to many intriguing phenomena as the emergence of multiple relaxations processes, dynamical heterogeneities, crossovers between distinct amorphous states, and uncommon mechanisms of particle motions.
Within the large family of disordered systems, structural glasses play a key role being often considered as archetypes of out-of-equilibrium materials. Despite decades of studies, a microscopic theory of glasses is still missing due to the difficulty to probe their atomic motion with experiments and simulations.
Few years ago, I used coherent x-rays to perform the first worldwide experiments probing the atomic motion of glasses. My works reported on a surprising glassy dynamic reminiscent of an anomalous stress-driven particle motion observed in some soft systems. Due to severe technical constraints, the studies performed so far were limited to the external, tiny portion of the huge ""iceberg” of dynamical features occurring at the atomic level, whose comprehension would enable substantial advances in the frontiers of knowledge.
Thanks to the new possibilities offered by coherent x-rays, now is the right time to unveil the atomic dance of glasses in all its complexity with the CoherentGlasses project. Following four challenging experimental Research Objectives, we will provide a coherent picture of the microscopic dynamic and structural features accounting for the above discussed fascinating phenomena in glass-formers.
A successful project keeps the promise to boost our knowledge on out-of-equilibrium material."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 486 931,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 486 931,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0