Projektbeschreibung
Neue Werkzeuge zur Untersuchung des schlafenden Gehirns
Die Mechanismen des Schlafs sind seit Jahrzehnten Gegenstand der Forschung, doch noch immer sind viele Aspekte ungeklärt. Man weiß, dass Schlaf ein lokal reguliertes Phänomen ist, in dem kortikale Inseln aus schlaf- und wachzustandsähnlicher Aktivität parallel auftreten können. Diese Aktivität hängt außerdem damit zusammen, ob im Schlaf geistige Aktivität vorhanden ist und was sie beinhaltet. Anders gesagt müssten Träume demzufolge das Ergebnis „lokaler Aufwachpunkte“ im insgesamt schlafenden Gehirn sein. Das EU-finanzierte Projekt TweakDreams wird ausgehend von bekannten Eigenschaften des thalamokortikalen Systems die Mechanismen untersuchen, die Schlaf auf lokaler Ebene regulieren. Das Projekt wird betrachten, ob bestimmte sensorische Stimulationsprotokolle geeignet wären, um die Schlafintensität unmittelbar lokal und gebietsspezifisch zu modulieren.
Ziel
Sleep and wakefulness have traditionally been regarded as two mutually exclusive states characterized by differences in consciousness and responsiveness to the environment. However, the last two decades of research have demonstrated that sleep is actually a locally regulated phenomenon and that cortical islands of sleep- and wake-like activity can often coexist across distinct brain areas. Intriguingly, this mosaic of activity is also directly related to the presence and content of mental activity during sleep. In line with this, many sleep disorders, including insomnia and arousal disorders, are associated with significant local alterations in the balance between wake- and sleep-like activity. In spite of these considerations, the classical view of sleep as a uniform global state is still dominant in both basic and clinical research. Moreover, it remains unclear whether the occurrence of local wake-like activity is related to specific physiological functions of sleep.
The objective of this project is to progress towards a deep understanding of the mechanisms that regulate sleep at a local level through the exploitation of known properties of the thalamocortical system. At the core of the proposal is the idea that particular sensory-stimulation protocols may allow to directly modulate sleep intensity in a local, region-specific manner. Such approaches could be used to non-invasively perturbate regional sleep-related brain activity, thus allowing to investigate the causal consequences on sleep mentation, subjective sleep quality and sleep-related functions, including learning and memory. Of note, the same approaches could also find application in counteracting alterations of local sleep regulation in pathological conditions.
Knowledge gathered within the project could yield potential breakthroughs in numerous key applications of tremendous clinical, social and economic interest including treatment of sleep disorders and prevention of sleepiness-related accidents.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
55100 Lucca
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.