Projektbeschreibung
Depressionen: Prävention durch bessere Vorhersage
Prävention ist der wirksamste Weg im Kampf gegen Depressionen, einer Erkrankung, von der alleine in der europäischen Region rund 40 Millionen Menschen betroffen sind. Depression, die Hauptursache für Todesfälle durch Selbstmord, schränkt die Betroffenen in ihrer Fähigkeit ein, den Alltag zu bewältigen und in Beruf oder Schule zu funktionieren. Studien zufolge stellt sich nur bei 50 % aller Betroffenen nach Erstbehandlung eine Besserung ein. Vor diesem Hintergrund wird das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt WARN-D ein personalisiertes Früherkennungssystem entwickeln, um Personen, die gefährdet sind oder Hilfe erhalten sollten, einfacher zu erkennen. Das Projekt wird 2 000 Personen zwei Jahre lang im Alltag begleiten. Zur Entwicklung ihres Systems, das Depressionen vorhersagen soll, bevor sie auftreten, werden die Forschenden auf zahlreiche Tools zurückgreifen.
Ziel
Depression is common, debilitating, and often chronic. It severely compromises the capacity for independent living, and is the strongest predictor of suicide. Young people are disproportionately affected, and many will spend over 20% of their lives in a state of depression. Further, only 50% of patients improve under initial treatment. Experts agree that prevention is the most effective way to change depressions global disease burden. The biggest barrier to successful personalized prevention is to identify those at risk for depression in the near future. My proposal aims to solve the challenge who should receive prevention, and when, by developing the personalized early warning system WARN-D. To implement personalized detection, I will follow 2,000 individuals over 2 years, and integrate emerging theoretical, measurement, and modelling approaches from different scientific fields so far unconnected. Regarding theory, I conceptualize depression as a complex dynamical system in which causal relations and vicious cycles between problems can move the system from a healthy to a clinical state, consistent with the Network Approach to Psychopathology that I co-developed. Regarding measurement, I will follow participants in their daily lives, and collect temporal dynamics of bio-psycho-social variables like mood, anxiety, stress, impairment, sleep, and activity via smart-phone based ecological momentary assessment (EMA) and smart-watch based digital phenotype data. I will use dynamical network models to study the relations among problems, and use parameters of these models, combined with baseline, EMA, and digital phenotype data, to construct the prediction model WARN-D via state-of-the-art machine learning models. The interdisciplinary project combines numerous modern tools to develop a tailored personalized early warning system that forecasts depression reliably before it occurs, promising to radically transform the science of depression detection.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.