Projektbeschreibung
Gibt es Verbindungen zwischen Quantenmechanik und allgemeiner Relativitätstheorie?
Seit Jahrzehnten versucht die Wissenschaft, die beiden Hauptpfeiler der modernen Physik, die allgemeine Relativitätstheorie und die Quantenmechanik, zu vereinen. Gemeinsam beschreiben diese beiden Theorien ein großes Spektrum an Phänomenen, von den kleinsten Dimensionen, die mit modernen Beschleunigern erforscht werden, bis hin zu den weitesten Entfernungen, die mit grandiosen Teleskopen zu beobachten sind. Holografische Prinzipien bezeugen, dass die Quantenfeldtheorie und die Quantengravitation unterschiedliche Realisierungen derselben zugrunde liegenden mathematischen Struktur bzw. physikalischen Prinzipien sind. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts KAIROS lautet, diese Hypothese weiter zu untersuchen. Das Projekt plant die Etablierung eines Forschungsteams am CERN, das neue nichtperturbative Lorentz-Bootstrap-Verfahren entwickeln wird. Mit diesen Verfahren werden dem neuesten Stand der Forschung entsprechende Berechnungen von Echtzeit-Observablen durchgeführt, die mit konventionellen Verfahren nicht zugänglich sind.
Ziel
Two pillars of modern physics are Quantum Field Theory (QFT) and General Relativity (GR). Together they describe a vast corpus of phenomena ranging from the smallest scales accessible with modern accelerators to the largest distances observed with modern telescopes. Establishing these frameworks is a triumph of 20th-century physics. Our understanding of both is not satisfactory. On the QFT side, we lack tools to analyze the strong coupling regime. On the GR side, we do not understand how to make it quantum. The insight of holography is that these two problems are deeply connected, in other words, QFT and Quantum Gravity (QG) are different realizations of the same underlying mathematical structure and physical principles. Providing us with this fundamental insight, holography does not tell us what the underlying structure is. The challenge for 21st-century physics is to understand it. The aim of the present proposal is to establish a research team at CERN that: a) will {\it develop new nonperturbative Lorentzian bootstrap methods} as a part of a larger quest of revealing the unifying mathematical structure and physical principles that underlie both QFT and QG; b) use these methods for state-of-the-art {\it computations of real-time physical observables} which are not accessible using conventional methods. This will lead to new insights into the fundamental properties of QFT, QG, and holography which relates the two. The principal novelty of the project is in its focus on the nonperturbative real-time dynamics, as opposed to Euclidean observables which are typically studied using the current bootstrap or other methods. Bootstrap takes fundamental principles of physics, such as causality, locality, and unitarity, and pushes their consequences to the extreme. Combined with insights from holography, bootstrap methods offer an unprecedented set of tools for diving into uncharted territories of QFT and QG.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1211 GENEVE 23
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.