Projektbeschreibung
Die Rückkehr und Wiedereingliederung von Migrierten verstehen
Was geschieht, wenn Menschen (freiwillig oder gezwungenermaßen) in ihr Herkunftsland zurückkehren, nachdem sie ausgewandert waren? Beeinflussen verschiedene Formen der Wiedereingliederungspolitik die Auswirkungen auf Zurückgekehrte? Welchen Einfluss haben in ihre Heimat zurückgekehrte Personen auf ihre eigene Wiedereingliederung? Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt Reintegrate wird darauf Antworten finden. Ausgehend von der Verbindung zwischen politischen Maßnahmen und der Handlungsfähigkeit von Migrierten wird die Rolle, die Zurückgekehrte bei ihrer eigenen Wiedereingliederung spielen, anhand eines Verlaufskonzepts veranschaulicht. Für die Wiedereingliederungspolitik wird ein konzeptionelles Verständnis erarbeitet und ein theoretischer Rahmen dafür formuliert, wie die Wiedereingliederung durch die Politik beeinflusst wird. Dieser Rahmen wird in Äthiopien, Marokko, Nepal und Serbien geprüft.
Ziel
The Reintegrate project will combine the fields of reintegration and migration governance to establish a new sub-field of reintegration governance (RG). This project will develop a conceptual understanding of what is reintegration governance, its implementation and effectiveness and a new theoretical framework of how different forms of reintegration governance shape returnees reintegration outcomes across an in-depth comparative analysis of four different states: Ethiopia, Morocco, Nepal, and Serbia. The project is rooted in the nexus between policies and migrants agency by using a trajectories approach and active navigators to illustrate the role that returnees play in their own reintegration outcomes. The project makes several original contributions. First, this will be the first study that examines how reintegration is governed and will take a global approach to compare different regimes of RG. Second, the project uses an original analytical and empirical approach to compare RG across four case study countries that are each selected to represent a different form of RG. Ethiopia represents origin country led RG wherein the state has a national reintegration proclamation. Morocco represents supranational led RG characterized be an EU Readmission Agreement, IOM Assisted Voluntary Return Programmes (AVR), and a GIZ Migration Advisory Centre. Serbia represents high RG including both supranational and origin country led RG. Nepal represents low RG wherein only an IOM AVR programme is operational. Third, the reintegrate project addresses a gap in migration governance by bringing in the trajectories and navigation of returnees as a critical dimension in the analysis. The reintegrate project will have an impact on migration studies, human geography and political science through the establishment of the new sub-field of reintegration governance.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.