Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Role of extreme events in Galaxy evolution

Projektbeschreibung

Extremereignisse in der Galaxienentwicklung

Das EU-finanzierte Projekt ELEMENTS wird strenge Beobachtungsbedingungen für den kosmischen Ursprung von Elementen liefern, die schwerer als Eisen sind. Dazu soll es den Beitrag von Extremereignissen wie zum Beispiel Fusionen von Neutronensternen, Magnetaren und Kollapsaren zur chemischen Anreicherung der Milchstraßengalaxie durch Beobachtungen untersuchen. Das Projekt wird innovative, nicht im lokalen thermodynamischen Gleichgewicht befindliche (NLTE-)Modelle einsetzen, um die chemischen Häufigkeiten hunderttausender Sterne in der Galaxie zu bestimmen, die mit der spektroskopischen Durchmusterungsanlage 4MOST beobachtet wurden. Durch einen direkten Vergleich dieser Daten mit den Vorhersagen galaktischer Evolutionsmodelle wird ELEMENTS die Parameter der Stätten der Erzeugung von Kernen einschränken, die Vielfalt extremer Objekte erforschen, in denen die erforderlichen Prozesse stattfinden können, und ihre Funktion in der Evolution der Milchstraße überprüfen.

Ziel

The primary goal of my proposal is to provide stringent observational constraints on the cosmic origins of elements heavier than iron and on the role of extreme objects in the evolution of the Milky Way. I will do this by employing abundances of different chemical elements for hundreds of thousands of stars from my high-resolution spectroscopic survey of the disk and bulge on the 4MOST instrument. These elements trace the production in a variety of extreme astrophysical sites: hydrostatic and explosive burning, s-process in asymptotic giant branch stars and in massive stars, r-process in compact binary mergers, neutrino-driven winds of core collapse supernovae, magnetars, and collapsars. I will use the novel Non-LTE models that I pioneered and successfully applied throughout my career to provide accurate and homogeneous chemical abundances of stars. I will quantify the trends of abundance ratios and their dispersions with metallicity, age, and location that will be directly compared with the predictions of Galactic chemical evolution models. My ERC project represents the first systematic investigation of s- and r-process nucleosynthesis in a large stellar sample. I will use the comprehensive maps of chemical enrichment to constrain the multimodality of the nuclear production sites, to confine the parameter space of stellar sources capable of hosting s- and r-process, and to test the role of these extreme events in the evolution of the Galaxy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 367 500,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 367 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0