Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Relocating Care within Europe: Moving the elderly to places where care is more affordable

Projektbeschreibung

Die Transnationalisierung der Altenpflege

Angesichts steigender Kosten in Altenpflegeheimen müssen immer mehr ältere Menschen in Europa nach günstigeren Alternativen Ausschau halten. Seniorinnen und Senioren in Deutschland und Österreich ziehen beispielsweise in andere Länder, vor allem nach Mittel- und Osteuropa (wie Polen und Ungarn), wo Pflege weniger kostet. Dieses Phänomen wird zuweilen als „Oma-Export“ oder „geriatrischer Kolonialismus“ bezeichnet. Im EU-finanzierten Projekt ReloCare werden die Folgen dieser Pflegeverlagerung an den jeweiligen Orten untersucht. Neben tiefgründigen ethnografischen Studien zum Alltag in diesen Pflegeheimen wird das Projekt sich auch mit den Verflechtungen zwischen Pflegeunternehmen und staatlichen Versicherungen sowie der Geschichte der Gegend und regionaler Migration befassen.

Ziel

Within care studies, the transnationalization of care has been mainly understood as drawing on (female) migrant care workers and resulting in a ‘care gap’ in the places such workers leave behind. This project looks at the reverse phenomenon: care relocation, in which the ageing body is relocated to places where care is more affordable. This hotly contested trend, described as ‘grandmother deportation’ or ‘geriatric colonialism’, can be seen as an extreme example of the marketization of care, and entangling welfare states as entitlements are carried across national borders within Europe.
This multi-sited anthropological study will take as case studies care homes in Central Eastern Europe (Poland, Czech Republic, Slovakia, and Hungary) that recruit patients from Austria and Germany, and offer care at roughly one-third of the cost of similar institutions in the home countries. What does care relocation do to the people and places involved? Most of these care homes are located in regions characterized by a long German and Habsburg-Hungarian history, adding historical complexity to the story. Some serve only German-speaking patients, others serve local, wealthier elderly people as well. They are run by former migrant care workers and by international companies, bringing labour migration and real estate investment into the picture.
ReloCare breaks new ground by encompassing all of these aspects in one study. Alongside in-depth ethnographic studies of daily life in these care homes, the researchers will investigate the nexus of care entrepreneurs and state insurances, and the histories of places and regional migration, providing an understanding of these new transnational entanglements of welfare states. In perceiving care relocation as both part of future making and a response to the privatization of care landscapes in the region, it asks what it means to become old and in need of care in an increasingly intertwined Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 978,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 978,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0