Projektbeschreibung
Ein universeller Ansatz für die Rückumwandlung von Polymeren in Monomere
Die kontrollierte radikalische Polymerisation hat das Gebiet der Polymerchemie revolutioniert und die Synthese einer Vielzahl von Materialien mit kontrollierter Molekülmasse, Polymerdispersität und Struktur ermöglicht. Die kontrollierte Depolymerisation – die Wiederherstellung der ursprünglichen Monomere aus Polymeren – wurde hingegen kaum erforscht. Das oberste Ziel des EU-finanzierten Projekts DEPO ist die Entwicklung einer universellen, quantitativen und kontrollierten Methode für die Depolymerisation, welche es ermöglicht, Polymere, die unter Anwendung einer kontrollierten radikalischen Polymerisation synthetisiert wurden, wieder in Monomere umzuwandeln. Obwohl diese Methode zunächst Polymere anvisiert, die durch radikalische Atomtransferpolymerisation synthetisiert wurden, wird sie nachfolgend auch auf Polymere angewandt, deren Synthese mittels der reversiblen Additions-Fragmentierungs-Kettenübertragungspolymerisation und der Nitroxid-vermittelten radikalischen Polymerisation geschah.
Ziel
Controlled radical polymerisation has revolutionised the field of polymer chemistry by allowing access to the synthesis of a wide range of materials with controlled molecular weight, dispersity, architecture and end-group fidelity. Although thousands of papers have reported on optimising the polymerisation parameters, very few reports have focused on reversing controlled radical polymerisation. This is a significant oversight, as controlled depolymerisation has the potential not only to reveal intriguing avenues of research, but also to pave the way for promising applications including innovative polymer characterisation methodologies. The overall vision of DEPO is to develop a universal, quantitative and controlled depolymerisation of polymers (i.e. converting polymers back to the corresponding monomers) synthesised mainly by controlled radical polymerisation. Although this strategy will initially be developed for atom transfer radical polymerisation (ATRP) systems, it will be expanded to include reversible addition-fragmentation chain-transfer (RAFT) and nitroxide-mediated polymerisation (NMP) protocols. Widely-used polymers synthesised by other methods such as polystyrene will also be modified to permit for depolymerisation. Importantly, this approach will operate at room temperature and will be applicable to a range of polymer classes and architectures (block copolymers, stars, etc.). The fundamental outcomes of this research will inform depolymerisation design strategies and will pave the way for additional opportunities such as advanced polymer characterisation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.