Projektbeschreibung
Die neuronale Verarbeitung von Farben wird entschlüsselt
Die bewusste Wahrnehmung der Welt ist bei jeder Person einzigartig. Farben werden beispielsweise subjektiv erlebt. Doch die neuronalen Mechanismen der Farbwahrnehmung sind weitgehend unklar. Das EU-finanzierte Projekt COLOURCODE wird diese Prozesse im Gehirn untersuchen und die zugrundeliegenden Mechanismen der Farbwahrnehmung herausarbeiten. Dazu kommt eine Reihe von Analysetechniken aus den Neurowissenschaften und der Psychophysik zum Einsatz. Außerdem werden die zeitlichen Abläufe der rhythmischen neuronalen Aktivität im Zusammenhang mit Farben bestimmt und die individuell unterschiedliche Farbwahrnehmung gemessen, indem Art und Anzahl der Sensoren im Auge analysiert werden. Übergeordnet wird das Projekt den Wissensstand über Hirnprozesse als Reaktion auf Reize erweitern und neue Methoden für neurologische und visuelle Wissenschaften bereitstellen.
Ziel
The most extraordinary products of the human mind are personal, subjective experiences such as the qualitative experience of the redness of red, yet the question of what process or processes in the brain give rise to conscious experiences remains one of the greatest scientific mysteries. The COLOURCODE project will use colour as a model system to tackle important questions necessary to approach an answer. First, COLOURCODE aims to elucidate the representation of colour in the human brain that underlies how colours appear and are experienced. Second, it aims to provide the first investigation of how the precise timing of rhythmic neural activity represents colour and drives colour perception and experience. Third, by measuring how individuals perceive colour differently from one another, the project aims to determine how colour experience is constrained by the number and type of sensors in the eye and information received from the external world. COLOURCODE will use an innovative combination of psychophysics and individual differences, along with a diverse suite of neuroscience methods including electroencephalography (EEG), steady state visually evoked potentials, functional magnetic resonance imaging (fMRI) and transcranial magnetic stimulation (TMS). COLOURCODE will provide the most detailed characterisation yet of how a stimulus attribute is represented by the human brain, driving a greater understanding of representation in neuroscience. Determining for the first time the encoding capacity of rhythmic brain activity will cause a paradigm shift in vision science as it is not part of existing theoretical models. COLOURCODE’s theoretical advances and methodological innovations will lead us closer to answering one of the most formidable questions in science and philosophy - the question of what processes give rise to conscious perceptual experiences.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
BN1 9RH BRIGHTON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.