Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The meanings of ‘voting’ for ordinary citizens, their causes and consequences

Projektbeschreibung

Was denken Bürgerinnen und Bürger am Wahltag?

Was denken Durchschnittsbürgerinnen und -bürger über Wahlen und ihr Wahlrecht? Was motiviert sie, ihre Stimme abzugeben oder der Wahl fern zu bleiben? Welche Unterschiede gibt es in einzelnen Ländern? Wie lässt sich eine niedrige Wahlbeteiligung erklären? Wo liegen Gründe für Misstrauen in die Wahlorganisation? Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt DeVOTE soll Antworten auf diese Fragen finden. Über eine Webseite werden im Sinne der Bürgerwissenschaft Meinungen gesammelt. Somit kann das Projekt erstmalig Belege dafür liefern, was das Wählen für Bürgerinnen und Bürger in verschiedenen Formen der Demokratie bedeutet. Die Ergebnisse werden die landläufige Meinung auf den Prüfstand stellen und ein bahnbrechendes Verständnis für die bürgerlichen Konzeptionen von Repräsentation und die Psychologie des Wählens liefern.

Ziel

On Election Day, citizens are usually asked to vote by placing a mark besides one party and/or candidate on a ballot paper. What meanings do citizens attribute to that mark? Frequently it is assumed that citizens share the view that the mark is substantively meaningful. Yet high rates of abstention, rejection of politics as usual, distrust in election administration and integrity, and democratic backsliding now challenge this assumption. This project aims not only to provide first-time evidence on what ‘voting’ means for ordinary citizens, but also to examine variation in such meanings between individuals and across types of democracies; study how elections create and modify these meanings; and investigate their attitudinal and behavioural consequences. ‘Meaning’, in this project, refers to both the significance of voting for citizens as well as what is meant by voting for citizens, which may encompass citizen definitions or understandings of voting and/or the motivations they have for voting or not. Looking at what voting means for citizens in a variety of countries promises to provide a ground-breaking understanding of citizen-conceptualizations of representation and the psychology of voting that can challenge conventional wisdom about participation and voting as well as lead to practical implications for how elections are run and administered. In addition, the project agenda will result in an observatory devised for systematic data collection on the meanings of elections on Election Day. In the long run, this will provide a resource containing information about the political meanings given to elections by citizens themselves and can be used as a basis to refine and challenge the constructed interpretations commonly assigned to elections by the media and politicians. Citizen views are gathered via a novel approach based on a citizen-science website and inductive reasoning combined with panel data, vignette experiments and topic modelling to test causal mechanisms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 767,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 767,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0