Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Topological Explorations with a Clip: New Molecular Nanocarbons

Ziel

The lack of synthetic control over the chirality of curved carbon nanostructures derived from graphene, such as carbon nanotubes (CNTs), prevents the development of molecular electronics applications that require high purity and uniformity of these materials. Single- and multi-walled CNTs are typically formed as a mixture of chiral, armchair, and zigzag nanostructures that significantly differ in their properties. The urgency of controlled chirality-specific synthesis of CNTs advanced the synthesis of curved molecular nanocarbons molecular precursors for a stepwise synthesis of uniform single-walled CNTs. Applications in bioimaging, sensing, catalysis, and organic electronics have been rapidly emerging on account of the unusual properties of these hoop-like molecular nanocarbons.

To this date, no analogous molecular precursors for topologically more complex carbon nanostructures such as double-walled CNTs or carbon nanoscrolls exist because their topologies do not yet have a stable molecular representation.

TOPOCLIP develops such stable molecular representations, enables their synthesis by using a molecular clip, and delivers unprecedented topological molecular nanocarbons. The molecular clip helps controlling the curvature, preserves the electronic communication throughout the molecular nanocarbon structure, or allows construction of the first molecular nanocarbon with a reversible dynamic behavior. TOPOCLIP (1) improves our understanding of strain and non-covalent interactions that (de)stabilize curved nanocarbons, (2) delivers responsive nanocarbons that can alter shape with an external stimulus, and (3) establishes design principles for tailor-made molecular nanocarbons for future nano- and biotechnology applications. Ultimately, TOPOCLIP takes the vital step to find a solution to a long-standing challenge: the chirality-specific synthesis of carbon nanostructures of complex topologies obtained by rolling-up a graphene sheet beyond the single-walled CNTs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 866 143,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 866 143,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0