Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Women Writing Architecture: Female Experiences of the Built 1700-1900

Projektbeschreibung

Die Vergangenheit der Architektur aus weiblicher Perspektive präsentieren

Das EU-finanzierte Projekt WoWA untersucht die Beiträge von Frauen zur Architektur anhand von Dokumenten aus dem deutschsprachigen Europa, Großbritannien, Chile, Peru und Argentinien zwischen 1700 und 1900. Die Architekturgeschichte als Disziplin muss über den Bau von Gebäuden hinausblicken, um die Vergangenheit der gebauten Umwelt, wie sie von kolonisierten Gruppen, wie z. B. Frauen, während einer Zeit dramatischer sozialer, politischer, technologischer und architektonischer Veränderungen auf beiden Seiten des Atlantiks erlebt und gestaltet wurde, vollständig zu verstehen. Dafür wird das Projekt erforschen, wie Frauen gebaute Räume und kanonische Architektur dokumentierten, um die weibliche Handlungsfähigkeit innerhalb der Architektur in einer Zeit aufzudecken, die bisher als männlich dominiert galt.

Ziel

WoWA studies female experiences of architecture as recorded in documentary writing drawn from specific regions in South America and Europe between 1700 and 1900. While architectural histories often focus on male-dominated processes of design and production, this project takes a new stance by unearthing women’s contributions to the architectural sphere through writing and editing. While not part of the canon, articles, travelogues, domestic manuals, or pamphlets authored by women in the period consistently featured descriptions of or commentary on buildings and cities, but these have never been examined collectively by architectural historians. Through a combination of macro and micro research, close and distant reading, geographical mapping and tracing of experience, WoWA addresses this gap opening up a new corpus and presenting architecture’s past through the female eye.
I suggest that, by exploring women’s writing, we can uncover female agency within architecture in a period that has thus far been considered as male governed. I believe that architectural history as a discipline has to look beyond the production of buildings to processes of reception and appropriation in order to fully understand the past of the built environment as experienced and shaped by colonised groups, such as women. Over a period of dramatic social, political, technological, and architectural transformations on both sides of the Atlantic, WoWA explores specific case studies of women documenting both everyday experiences of built spaces as well as canonical architectural events. Interdisciplinary in method and scope and employing feminist approaches focusing on modes of writing, voice, and subjective experience, the team of PI, Postdoc, and PhD will expose female publics of architecture in and between Chile, Peru, Argentina, Britain, and German-speaking Europe a time of industrialisation, colonisation and revolution, nation building and independence, historicism and professionalisation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 454 735,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 454 735,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0