Projektbeschreibung
Warum Sauerstoffmangel lebenswichtig ist
Im Allgemeinen halten wir Sauerstoff für unverzichtbar, damit tierisches Leben existieren und gedeihen kann. Um Gewebe bilden und diese bei Verletzungen heilen zu können, benötigen neue Zellen jedoch Bedingungen mit Sauerstoffmangel (Hypoxie). Gewebe werden von unreifen Zellen gebildet, und diese Zellen bleiben unter Hypoxiebedingungen unreif. Diese Erkenntnis über die Bildungsweise von Geweben legt nahe, dass während der tierischen Evolution gelernt wurde, die Hypoxie im Inneren zu erhalten. Das EU-finanzierte Projekt ParadOX untersucht die Rolle von Prozessen, die Hypoxie ausnutzen und Organismen in die Lage versetzen, unter Bedingungen mit Sauerstoff zu gedeihen, und sogar die Diversifizierung von Tieren vorantreiben. Das Projekt nimmt eine Neubewertung von mehreren Ereignissen in der Erdgeschichte unter Berücksichtigung der Hypoxie-Abhängigkeit vor. Anhand einer geobiologischen Lupe aus experimentellen und theoretischen Arbeiten wird sich das Projekt auf die Rolle der Hypoxie für das Leben von Pflanzen und Tieren konzentrieren.
Ziel
Why complex life evolved on Earth has puzzled scientists for as long as sufficient oxygen has been deemed vital. Motivated by recent discoveries, however, this project will investigate the dawning paradox that multicellular life requires low oxygen (hypoxia) internally to thrive in the oxic niche. Central biological mechanisms in animals and plants need protection from oxygen and appears to depend on hypoxic niches. I have previously reconciled geological and medical observations to demonstrate how biological innovation to harness hypoxia would have allowed animals to conquer the previously inaccessible oxic niche. Although life must have invented several solutions to the paradox, the only known is the recent Nobel Prize-awarded mechanism of how cells sense oxygen. Earth history can uniquely evaluate its evolutionary importance through a geologic lens. In ParadOX, I propose to build a transdisciplinary team that provides a novel geobiological evaluation of the role of innovations that harness hypoxia and the processes that led to them.
ParadOX will:
1) Experimentally define
a) Paleozoic oxygenation as kill-mechanism for species with limited access to hypoxia
b) Role of hypoxia for invertebrate longevity and life cycle
2) Theoretically explore
a) Changes in Neoproterozoic shelf area and daily O2 fluctuations as drivers of hypoxia-machineries
b) Co-evolution of hypoxia-machineries in animals and plants
The project uniquely integrates knowledge from geology, biology, medicine, and numerical modeling.
ParadOXs inquiries groundbreakingly shift our perspective from a simplistic to a dualistic view on the role of oxygen for complex life. Insight to the evolutionary importance and processes that underpin biological innovations to harness hypoxia will advance our view on the rise of multicellularity on Earth, on other planets, and even within us as tumor multicellularity. ParadOX opens a new horizon of investigations into the drivers and the hardships of complex life.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
22100 Lund
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.