Projektbeschreibung
Was gesellschaftliche Werte und Rinderkörper miteinander zu tun haben
Weltweit steigt die Nachfrage nach Fleisch. Untersuchungen zufolge könnte der Fleischkonsum bis 2050 um 70 % steigen. Damit rückt die Nutztierproduktion in den Mittelpunkt, wobei Tiergenomik, Zucht und genetische Ressourcen den Schwerpunkt bilden. Das EU-finanzierte Projekt The BoS wird Genomiktechnologien erforschen. Es wird insbesondere analysieren, wie gesellschaftliche Werte und Rinderkörper miteinander in Einklang gebracht werden können. Das Projekt wird die folgenden Fragen beantworten: Wie werden Werte wie Gesundheit, Umwelt oder biologische Vielfalt in die Auswahl und Fortpflanzung bei Rindern einbezogen? Und auch umgekehrt: Welchem Wandel unterliegen die Körper durch diese Werte, und durch welche Verfahren und Praktiken wird er Realität? Die Ergebnisse werden eine politische Anthropologie der genomischen Infrastruktur liefern, die zur Soziologie des wissenschaftlichen Wissens beiträgt.
Ziel
Genomics technologies promise to shape the ideal animal of the future. Social sciences so far mostly took interest in the medical domain with the Human Genome Project and its aftermath. However, a great deal of fast-pace developments are occurring in livestock genomics. This has become a mundane genomics infrastructure, routinely used in late capitalist societies. This infrastructure offers to solve pressing societal issues, such as improving the health of animals, lowering their environmental impact or enhancing the biodiversity. Focusing on the case of cattle livestock, The BoS project aims to describe and analyze how societal values are being translated in bovine bodies. It asks the following guiding research questions: how are such values as health, environment or biodiversity incorporated in cattle selection and reproduction? Conversely, how are bodies transformed by these values, and through which techniques and practices?
To answer those questions, The BoS project will provide a political anthropology of the genomics infrastructure, contributing to sociology of scientific knowledge, science & technology studies and environmental humanities. Phase 1 carries out three laboratory ethnographies in centres of scientific excellence that contribute to global livestock genomics, so as to provide context-sensitive accounts of how values of health, the environment and biodiversity are turned into knowledge. Phase 2 follows the knowledge in the wider world of social actors, carrying out participant observations and semi-structured interviews, to question the transformation of cattle bodies by genomics. The project is very innovative as livestock genomics offers an unprecedented case study of actual applications of genomics knowledge. Three PhD students will be respectively in charge of one of the fieldworks (one centre / one value). A postdoc researcher will investigate the historical contexts for each fieldwork and provide conceptual insight to the PhDs students.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4000 LIEGE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.