Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global Justice and the Remittances Challenge: Confronting the €1 trillion “gap” in the literature

Projektbeschreibung

Interdisziplinäre Studie über Heimatüberweisungen und globale Gerechtigkeit

Am Wirtschaftszweig der Geldsendungen sind weltweit eine Milliarde Menschen beteiligt (200 Millionen Überweisende und 800 Millionen Empfangende). Jährlich wird mehr als eine Billion EUR überwiesen, was weit mehr als die offizielle Summe der Entwicklungshilfe für die Entwicklungsländer ist. Heimatüberweisungen sind für die Empfängerinnen und Empfänger überlebenswichtig. Das ERC-finanzierte Projekt JUSTREMIT wird der Frage nachgehen, warum diese Rücküberweisungen in den liberalen Debatten über globale Gerechtigkeit nicht vorkommen. Zunächst wird es die zeitgenössische Theorie der globalen Gerechtigkeit aus der Perspektive der Heimatüberweisungen und der Handlungsfähigkeit der Armen der Welt bewerten. Um mehr über die ethischen, kulturellen und religiösen Praktiken im Zusammenhang mit Heimatüberweisungen zu erfahren, wird das Projekt eine ethnografische Studie über die Beziehung zwischen Überweisenden und Empfangenden durchführen. Im Folgenden wird das Projekt auf der Grundlage der Erkenntnisse eine neue Theorie der globalen Gerechtigkeit aufstellen.

Ziel

Remittances are the single most important source of global relief for the world’s poor, exceeding €1 trillion annually. Remittances outstrip Official Development Assistance by a factor of four and, in 2018, surpassed Foreign Direct Investment for the first time. 1 billion people are directly involved in the remittances economy, including 200 million senders and 800 million receivers. The benefits of remittances for receivers and their communities are broad and deep. Remittances support basic nutritional needs, housing, healthcare, and other critical daily expenses. Often these subsidies are lifelines without which receivers would be destitute. Remittances also improve childhood educational attainment levels, support local and state development and democracy, and serve as insurance against natural and political disasters. One would expect that GJ theory would be analytically able to incorporate remittances and normatively keen to explore the vast potentials for real-world injustice alleviation inherent to them. However, that is not the case. Just the opposite. Liberal GJ theory usually ignores remittances or frames them as harmful, and denies—sometimes denigrates—the agency of remitters. To sloganize: 1 billion people and €1 trillion are missing from the GJ debates. Worse, liberal GJ theorists endorse policies that could reduce remittances and increase harm. What is called GJ is often experienced by the world’s poorest as manifest injustice. JUSTREMIT investigates the paradigmatic constraints which make this injustice inevitable and invisible to liberal GJ theory. Then, using both theoretical and ethnographic studies, it constructs an alternative paradigm that rectifies that injustice by putting remittances and the agency of the global poor at the centre of the new paradigm. JUSTREMIT does not simply contribute to GJ theorization, it challenges and reconstructs its foundation while introducing new empirical modes of investigation and opening new policy horizons.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 920,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 920,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0