Projektbeschreibung
Medizingeschichte aus einer völlig neuen Perspektive
Die Geschichte der Medizin und ihre Folgen für unser aller Leben wurde bisher hauptsächlich aus der Perspektive des kapitalistischen Westens erzählt. Häufig bleibt dabei außen vor, wie Gesundheitsversorgung in sozialistischen Ländern gesehen wird – also in Regionen, die völlig andere soziopolitische Entwicklungen durchmachten – und wie sich demzufolge die Gesundheitskultur speziell in diesen Ländern entwickelt. Das EU-finanzierte Projekt SOCMED will die globale Medizingeschichte umschreiben und bindet dazu Netzwerke, Wissen und Technologien aus sozialistischen Ländern ein. Dabei wird betrachtet, wie sie die internationale Gesundheit und Medizin im 20. Jahrhundert geprägt haben. So soll das Verständnis von historischen Entwicklungen in der Medizin erweitert und gleichzeitig gezeigt werden, auf welcher Grundlage die moderne weltweite Gesundheitsversorgung tatsächlich fußt.
Ziel
Socialist Medicine: An Alternative Global Health History
The project pioneers a new history of global health that, for the first time, incorporates the socialist world - a constellation of countries in a fluctuating political, economic and military nexus distinct from the capitalist West. It identifies the particular health cultures produced by socialism (in all its variety) and explores the impact of socialist internationalism in co-producing global health in the 20th century. The proposed project pioneers a new history that will not only transform our knowledge of historical processes, but will further our understanding of ideas, practices and processes that current global health structures have been built on.
Global health histories are framed mainly through American, colonial and liberal perspectives, even as some contributions of the socialist world, e.g. in smallpox eradication, have been acknowledged. The omission of socialist contexts, however, distorts our understanding of what global health is. Many parts of the socialist world, like China or Czechoslovakia, provided different approaches to international and global health, e.g. in rural health or epidemic management. Although there was not one socialist template, diverse framings of socialist medicine played major roles in shaping and contesting global practices.
A systematic analysis of socialist medicine and international health through global case studies integrates missing expert networks, political agendas, public health models and diplomatic agreements in global health history. This work, in turn, allows us to rethink concepts such as socialism, medical aid, solidarity, development, socialist medical research and health provision.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10117 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.