Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Conductive suspension flows for soft electronics

Projektbeschreibung

Leiter aus einem Röhrchen: Lassen Sie Ihren Ideen freien Lauf

Der Elektronenfluss in festen Metallleitern und Halbleitern auf winzigen Chips oder in Leitungen, die Tausende Kilometer zurücklegen, treibt seit Jahrzehnten Innovationen an und hat unser Leben für immer verändert. Stellen Sie sich eine Welt vor, in denen weiche, komprimierbare flüssige Leiter die festen ersetzen. Wir nähern uns mit großen Schritten dem Internet der Dinge, der Industrie 4.0 immer menschenähnlicheren Robotern und der Automatisierung. Gleichzeitig bieten eine mögliche flexible Elektronik und weiche Geräte immer mehr Möglichkeiten für die Erschaffung und Entwicklung sowie die Verwirklichung der menschlichen Vorstellungskraft. Das EU-finanzierte Projekt ELECTROFLUID entwickelt flüssige Leiter für weiche Elektronik und Roboter, um dieses neue Innovationszeitalter zu unterstützen.

Ziel

Today, most electronics and robots are based on solid metals and semiconductors. This project aims at “Electrofluids” that conduct electrons while flowing as liquids. Because liquids have virtually no yield strength, they are ideal materials to replace solid metal leads in truly soft devices. ELECTROFLUID uses highly concentrated suspensions that are liquid in a wide temperature range. Transient conductive networks in suspended particles of commonly used conductors provide high level of electronic conductivity at the viscosities required for soft electronics and robots. They contain common conductive materials such as carbon, silver, gold, and copper and do not require specialized low-melting alloys of gallium or other expensive elements.
In order to create stable Electrofluids with large conductivity at low viscosity with tuneable rheology, I study the interplay between particle-particle friction, contact resistance, percolation, bulk resistance, and suspension viscosity. I use both custom-synthesized and commercial particles in a size range of tens of nanometres to few microns and with different shapes, modify their surfaces with conventional and pi-conjugated surfactants, and formulate concentrated suspensions that exhibit large conductivity at low viscosity. The combination of different particle sizes, shapes, and fluids enables tuning the properties of the fluid towards specific application cases, for example to create highly flexible leads for logic signals versus high-power connections for the connection of actuators. The fluids will be encapsulated in elastomer tubes or micropatterned surfaces as they are commonly used in stretchable electronics.
The specific aims of the project are: (i) to design highly concentrated suspensions that form transient percolating networks, (ii) to use this knowledge and synthesize fluids with tuneable electrical conductivity at low viscosity, (iii) to demonstrate that Electrofluids can be curtailed for particular applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INM - LEIBNIZ-INSTITUT FUER NEUE MATERIALIEN GEMEINNUETZIGE GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 375,00
Adresse
CAMPUS D2 2
66123 Saarbruecken
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Saarland Saarland Regionalverband Saarbrücken
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0