Projektbeschreibung
Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft
Nach Informationen der Weltbank haben über eine Milliarde Menschen keine rechtsgültigen Dokumente wie Geburtsurkunden oder Ausweispapiere, um ihre Identität nachzuweisen. Dies führt zu einer Ungleichheit beim Zugang zu den staatsbürgerlichen Rechten zwischen Menschen ohne Papiere und Menschen mit Papieren. Das EU-finanzierte Projekt CitizenGap zielt darauf ab, ein politisches Verständnis zu entwickeln, das dazu beiträgt, die Denkweise von Wissenschaft und Politik in Bezug auf dieses Problem zu verändern. Zu diesem Zweck werden im Rahmen des Projekts die Ursprünge und das Wesen der Ungleichheit bei diesen staatsbürgerlichen Rechten mittels eines gemischten Methodenkonzepts untersucht.
Ziel
Although we often think of undocumented persons as migrants or non-citizens, about one in seven people across the globe lack documents such as birth certificates, ID cards or passports to prove their legal identity, and thus their status as citizens in their own country. This gap between citizens with and without state-recognized documents is just as consequential as the distinction between citizens and non-citizens.
Existing approaches portray the citizenship gap – the difference between legal status and the ability of citizens to document their claim to this status – as the apolitical by-product of deficiencies in governance. The proposed research project – CitizenGap – aims to change how scholars and policy-makers think about achieving one of the key targets of the United Nations’ Sustainable Development Goals “By 2030, provide legal identity for all, including birth registration” by developing a novel political understanding.
The project establishes the citizenship gap as a field of social scientific research, and pursues two main questions: (1) How and why do states invest in civil registration? (2) How and why do citizens decide to obtain documents? To understand why millions of citizens are undocumented, it is crucial to remember that citizenship is not only a legal status, but first and foremost a political relationship between states and the populations they govern. CitizenGap advances a strategic theory that seriously considers the incentives of states and citizens in the politics of civil registration. Empirically, the project contributes a comprehensive, cross-national measure that captures the number and characteristics of undocumented citizens, including those at risk of having their citizenship status questioned. The project analyzes the origins and nature of the citizenship gap in India and Mexico with a mixed methods design, combining demographic and spatial (GIS) datasets with fieldwork, archival sources, interviews and focus groups
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.