Projektbeschreibung
Die Reaktions- und Anpassungsfähigkeit von Pflanzen auf Umweltbelastungen beleuchten
Pflanzen verfügen über komplexe Mechanismen, die ihnen dabei helfen, Umweltveränderungen zu überleben. Es wird davon ausgegangen, dass Organellen innerhalb von Zellen (bspw. Mitochondrien und Chloroplasten) wichtige Sensoren für Belastungen sowie überaus wichtig für die Kommunikation von Stresssignalen sind und letztlich Anpassungsreaktionen provozieren. Unser Verständnis davon, wie diese Organellen miteinander kommunizieren, um optimale Reaktionen abzustimmen und auszulösen, ist jedoch noch immer begrenzt. Das EU-finanzierte Projekt COSI hat durch die Ermittlung stressinduzierter Kontaktstellen mithilfe modernster Lebendzell-Bildgebungs- und Proteomikmethoden die Untersuchung der direkten Verbindung zwischen belastungsinduzierten Organellen zum Ziel. Die Ergebnisse des Projekts ermöglichen ein besseres Verständnis und eine Neueinschätzung der fundamentalen Mechanismen für die Reaktions- und Anpassungsfähigkeit von Pflanzen auf Belastungen.
Ziel
To be able to suTo be able to survive constantly changing and often harmful environmental conditions, plants must continuously adapt. Therefore, plants have complex mechanisms that sense and transduce environmental stimuli into adaptive responses. Organelles within the cell are thought to be important sensors and due to their tight integration into whole-cell metabolic and signalling networks, they are in a prime position to communicate stress signals and trigger adaptive responses. However, the mechanisms on how organelles convey stress signals remain poorly understood, especially in plants: “Which is the nature of the signals, how are they propagated and how are they perceived by other organelles?”
I have revealed a novel mechanism how mitochondria, chloroplasts, and the endoplasmic reticulum communicate stress signals to coordinate stress signal transduction into adaptive responses in the nucleus. My recent data provide novel leads that this coordination is mediated by organellar re-positioning and close association with each other. Therefore, I hypothesize that these organelles can associate directly through contact sites to enable fast and efficient communication of stress signals. Although inter-organellar contact sites have been studied in animal and yeast systems, mainly in the context of lipid transfer and calcium exchange, nearly nothing is known on their existence and mode of action in plants.
Understanding the mechanisms and functions of inter-organellar contact sites induced by stress is key in plant stress signalling research. To tackle this question, the COSI project will first identify stress-induced inter-organellar contact sites (SOCS) by means of high-end live-cell imaging and proteomics approaches, followed by their functional characterisation in plant stress responses.
The outcome of COSI is will be a better understanding, and potentially re-evaluation, of the fundamental mechanisms by which plants respond and adapt to stresses.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Erdalkalimetalle
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.