Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Evolution and Function of Ancestral Brain States

Ziel

One of the oldest enigmas in neuroscience is the function of brain states. During these states, dramatic transitions occur in the firing patterns of neurons in the cerebral cortex. These transitions are correlated with behaviour during wakefulness but, strikingly, are even more prominent during sleep, when interaction with the environment is limited. The similarities between sleep and awake patterns remains unexplained, thus complicating our understanding of the global function of brain states. Additionally, state transitions are prominent in both the cortex and hippocampus, but the interplay between these areas during different states remains ambiguous. Why is the function of brain states so elusive? A likely explanation is that state transitions are inextricably intertwined with many other processes, rendering their dissection difficult.
This project is motivated by the notion that to understand brain states we need to: a) examine them in a simpler model system, b) understand how they evolved, c) identify which state properties are fundamental and which are species specific. I suggest that studying brain states in the cerebral cortex of reptiles offers a unique opportunity for achieving all three goals.
We will utilize the simpler and highly structured state organization in Pogona Vitticeps, to expose the full repertoire of brain states in a naturally behaving animal. We will take advantage of the limited diversity of motor movements in Pogona, to expose the link between population patterns and defined behaviors. We will furthermore exploit the unique evolutionary positions of reptiles as closest to stem amniotes, in which the layered cortex and hippocampus first emerged, to reveal the forces that pushed the emergence of brain states in evolution. Finally, through a comparative analysis of brain state properties between different lizards and mammals we will extract the fundamental properties and functions of brain states and the network that supports them.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 563,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 563,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0