Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Is environmental justice necessary for human well-being? Comparative analysis of certification schemes, inclusive business, and solidarity economy strategies

Projektbeschreibung

Wirksame Strategien für unser Wohlergehen aus der Privatwirtschaft

Landwirtschaftliche Investitionen, Bodennutzung und Handel haben Folgen für das Leben der Menschen – und es ist höchste Zeit, sie zu verändern. Nie da gewesene Konzentrationen in den Wertschöpfungsketten im Agrar- und Lebensmittelsektor erhöhen die weltweit vorherrschende Ungleichheit und Landgrabbing bedroht das Leben von Millionen Menschen. Darum muss die Privatwirtschaft jetzt Strategien entwickeln, die das Wohlergehen der Menschen auf faire Art und Weise schützen und stärken. Doch die Wissenschaft ist sich nach aktuellem Stand unklar darüber, welche Strategien am wirksamsten sind und wie man mit ihren Einschränkungen umgehen könnte. Das EU-finanzierte Projekt COMPASS analysiert eine Reihe von Strategien aus der Privatwirtschaft – zum Beispiel inklusive Unternehmen, Zertifizierungsprogramme oder Solidarwirtschaft – und entwickelt daraus eine Art Kompass. Er soll zeigen, wie die Berücksichtigung von ökologischer Gerechtigkeit in diesen Strategien das Wohlergehen der Menschen fördern oder hemmen könnte.

Ziel

Unprecedented concentration in agri-food value chains is reinforcing global inequality. Waves of land grabbing threaten the livelihoods of millions. Reshaping the effects of agricultural investment, land use, and trade on human well-being is thus an urgent challenge. Certification schemes (CS) such as Fairtrade have become a common strategy to meet this challenge. However, accumulating evidence shows that many CS have limited effects on well-being. Inclusive business (IB) and solidarity economy (SE) strategies are emerging alternatives. Inclusiveness and solidarity are widely believed to enhance well-being, but evidence and theories disprove this common belief. Environmental justice may be a necessary condition to understand and reshape the effects of CS, IB, and SE on well-being. However, lack of reliable data and comparative analyses limits understanding of these links. COMPASS will tackle these challenges. This project aims to demonstrate how environmental justice influences the effects of CS, IB, and SE strategies on human well-being. COMPASS is organized in four work packages (WPs) and focuses on the cocoa and coffee sectors of Peru and Switzerland. WP1 surveys organizations (n=120) to compare their instruments used in CS, IB, and SE strategies. WP2 surveys households (n=840) and uses set-theoretic and process-tracing methodology to explain the effects of CS, IB, and SE on well-being. WP3 identifies the rules that organizations (n=18) create to regulate land use, investment and trade, assesses their environmental justice, and explains how they influence well-being. WP4 generates context-sensitive generalizations of these effects, and it tests and advances pertinent theories. COMPASS breaks new ground by systematically comparing CS, IB, and SE strategies and their effects on human well-being. It develops a new strand of environmental justice research on private-sector strategies and it tests the transformative potential of environmental justice.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BERN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 250,00
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 6
3012 BERN
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0