Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Body-Politics: Personhood, Sexuality, and Death in the Iron and Viking Ages

Projektbeschreibung

Staatskörper und Körperpolitik in der Eisenzeit und der Ära der Wikinger

Durch Migration, Raubzüge und Gewalt waren im ersten Jahrtausend die Volksgruppen aus Skandinavien die zentralen Gestaltungskräfte der europäischen Geschichte. Allerdings wird dabei üblicherweise aus einer statusorientierten Perspektive erzählt, in der Könige, Schiffe und Staatenbildung im Mittelpunkt stehen. Das EU-finanzierte Projekt BODY-POLITICS wählt eine andere Vorgehensweise und betrachtet, wie Politik in der Eisenzeit und der Ära der Wikinger in Skandinavien über den Körper gemacht wurde. BODY-POLITICS wird Körper, Sexualität und Tod mit innovativen Analysen erforschen, bei denen hochmoderne naturwissenschaftliche Methoden (aDNA, Isotopanalyse, Osteobiografie) mit zentralen sozialen und philosophischen Problemen kombiniert werden. Das Projekt analysiert Überreste von Leichen in Siedlungen; Beerdigungen von Kleinkindern; Sexualität und sexuelle Gewalt; Körperbilder und textliche Belege, um zu zeigen, wer in der Eisenzeit und bei den Wikingern als Person galt.

Ziel

The overall objective of BODY-POLITICS is to provide an original and creative analysis of body-politics and personhood in first millennium Northern Europe. It is the first large-scale research project that seeks to understand political development through the battleground of the body and through the construction of the person in the Scandinavian Iron and Viking Ages. BODY-POLITICS will break new ground in combining cutting-edge natural science methods (aDNA, isotope analyses, osteobiography) with core social and philosophical concerns. The project will moreover provide problematizing research on challenging topics: sexual assault, subalterns as non-persons, and ritual violence, in an era that is frequently romanticized and has never seen more popular attention.
Through an interdisciplinary research programme, the body will be centred as a political medium targeting three core themes: personhood, sexuality, and death. To operationalize the overall objective, BODY-POLITICS will conduct ground-breaking analyses of five interlinked datasets: 1) a never-before studied database of bodies deposited in settlements in the first millennium; 2) an in-depth study of infants, who are situated between sentient object and full social persons; 3) a novel dataset of sexuality and sexual violence in texts and things; 4) body imagery as it exposes body concepts; and 5) textual evidence of distinctions in personhood. In combination, these analyses provide glimpses of radically diverse concepts of the body: of ‘proper’ death, of sexuality as an instrument of violence and medium for power, of complex interplay between bodies and body imagery, and of blurring between bodies as social subjects and meaningful objects. Ultimately, the question of who could be a person in Iron and Viking Age Scandinavia is not marginal but integral to understand social and political development. It is a question that would – through migrations, raids, and violence – fundamentally shape the history of Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF LEICESTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 492,00
Adresse
UNIVERSITY ROAD
LE1 7RH Leicester
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Leicestershire, Rutland and Northamptonshire Leicester
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 492,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0