Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DEAD-box ATPases as master regulators of phase-separated compartments to control cellular RNA flux and the remodeling of RNA-protein complexes

Projektbeschreibung

Die neuartigen zellulären Hauptregulatoren für die RNA-Verarbeitung

Boten-RNA (mRNA) durchläuft zunächst die Transkription im Nukleus, dann die Translation und wird schließlich im Cytoplasma abgebaut. Ribosomale RNA (rRNA) migriert in ähnlicher Weise durch den Nukleolus, in dem sie nach und nach mit ribosomalen Proteinen interagiert, um funktionale Ribosomen zu assemblieren. Viele Schritte der RNA-Verarbeitung finden in membranlosen Organellen statt, die durch Flüssig-Flüssig-Phasentrennung (bspw. der Nucleolus) gebildet werden. Das EU-finanzierte Projekt DDX TRANSIT zielt auf die Bereitstellung neuer Erkenntnisse zum Verständnis der RNA-Verarbeitung ab. Es gründet auf der Entdeckung der Projektforschenden, dass die Familie von DEAD-Box-ATPasen (DDX) tatsächlich die Hauptregulatoren der membranlosen Organellen ohne RNA-Gehalt sind. Das Projekt schlägt vor, dass Zellen DDX-gesteuerte Kondensatgebilde verwenden, um eine RNA-Wegkarte für den zellulären Verkehr von mRNA- und rRNA-Molekülen zur Steuerung der RNA-Verarbeitung zu etablieren.

Ziel

Life ultimately depends on the tight control of gene expression, which requires an ordered and efficient processing of various RNA molecules. Messenger RNAs (mRNAs) bound by a constantly changing coat of passenger proteins - transit from transcription in the nucleus to translation and ultimately decay in the cytoplasm. Similarly, ribosomal rRNAs migrate through the nucleolus where they gradually en-counter ribosomal proteins to assemble functional ribosomes. Still, we know very little about the pro-cesses that orchestrate this flux of RNA in a temporal and spatial manner.
Intriguingly, many RNA processing steps occur in membraneless organelles formed by liquid-liquid phase separation, e.g. nuclear speckles or the nucleolus, but the function of condensate formation in RNA processing is not known. I have discovered that the family of DEAD-box ATPases (DDXs) are master regulators of RNA-containing membraneless organelles, from bacteria to man. DDXs use their low-complexity domains and ATPase activity to regulate condensate dynamics and RNA flux through these compartments.
I propose that cells use DDX-controlled condensate stations to establish an RNA transit map to reg-ulate the cellular flux of mRNA and rRNA molecules and to spatially and temporally control RNA pro-cessing. In three work packages, I will (1) characterize central DDXs that control mRNA flux and use DDX mutants as unique tools to map passenger protein changes along the life of an mRNA; (2) charac-terize how DDXs regulate the formation of the phase-separated nucleolar environment and facilitate the flux of rRNA during ribosome assembly; (3) dissect how DDX condensates function as biomolecular filters to selectively enrich or exclude proteins, and how selectivity contributes to the remodeling of the RNA protein coat and directional RNA flux.
Our research will provide key novel insight into our understanding of RNA processing and uncover novel layers of gene expression regulation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT BASEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 845,00
Adresse
PETERSPLATZ 1
4051 Basel
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 845,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0