Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MechANIsms and actors of Feasible Energy Transitions

Projektbeschreibung

Bewertung der Realisierbarkeit von Energielösungen mit geringen CO2-Emissionen

Für die Dekarbonisierung des Stromsystems werden Technologien benötigt, die bereits kommerziell verfügbar sind. Sie können in ausreichender Geschwindigkeit und Menge eingesetzt werden, um fossile Brennstoffe zu ersetzen und die Klimaziele zu erreichen. Dennoch gibt es keine wissenschaftliche Methode, um zu bewerten, ob sich diese Szenarien angesichts der verschiedenen realen gesellschaftspolitischen Beschränkungen verwirklichen lassen. Das EU-finanzierte Projekt MANIFEST entwickelt ein neues wissenschaftliches Verständnis im Hinblick auf die gesellschaftspolitische Durchführbarkeit von Klimaschutzmaßnahmen. Dies geschieht unter Berücksichtigung des Kontexts, der Interessengruppen und der Veränderungen im Laufe der Zeit. Die Projektarbeit wird einen dynamischen Rahmen liefern, anhand dessen die Machbarkeit nationaler und globaler Lösungen zur Eindämmung des Klimawandels bewertet werden kann, um so deren Einführung zu beschleunigen.

Ziel

The technologies needed to decarbonize the electricity system are already commercially available. There are mathematical models of how these technologies can be deployed sufficiently fast and at a large enough scale to displace fossil fuels to meet climate targets. Yet there is no scientific method to evaluate whether these scenarios are feasible given the real world’s socio-political constraints. MANIFEST develops a new scientific understanding of socio-political feasibility of climate change mitigation that takes into account the context, actors and change over time. Theoretically, MANIFEST combines a definition of socio-political feasibility from political philosophy with the concept of causal mechanisms of energy transitions. Thus, I shift the thinking about the feasibility of climate change mitigation from its current focus on barriers and enablers to a dynamic and context sensitive view with space for actors and agency. Empirically, I focus on transitions in electricity supply including the expansion of low-carbon electricity and coal phase-out. I explore three areas which are critical for the feasibility of decarbonisation of electricity: (i) the role and capacities of international suppliers of electricity technologies, (ii) the competition between electricity technologies at the early stages of their introduction in emerging economies, and (iii) factors shaping the growth of low-carbon technologies and under what conditions they substitute carbon-intensive ones. Methodologically, I develop a new approach to assess the feasibility of climate solutions by constructing dynamic feasibility spaces which are a function of paths, contexts and actors. I test this approach by analysing national low-carbon electricity targets to determine whether states plan to accelerate decarbonisation beyond the current feasibility frontier. This dynamic feasibility space is a breakthrough in assessing the feasibility of national and global climate change mitigation solutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CHALMERS TEKNISKA HOGSKOLA AB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 424 408,00
Adresse
-
412 96 GOTEBORG
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 424 408,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0