Projektbeschreibung
Neue Forschung zur Beziehung zwischen Mensch und Tier
In Afrika südlich der Sahara sind Tiere Nahrungsmittel- und Einkommensquelle. Nicht nachhaltige Jagdmethoden führen jedoch zu einem Verlust an biologischer Vielfalt und dem Risiko der Übertragung von Zoonosen. Außerdem verursacht die vermehrte Verwendung antimikrobieller Mittel zur Behandlung von zur Lebensmittelerzeugung dienenden Tieren eine erhöhte Arzneimittelresistenz. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt ALIVEAfrica wird die Bedeutung von Tieren für die moderne Daseinsversorgung sowie die Tragweite der Beziehungen zwischen Mensch und Tier für das Wohlergehen von Gemeinschaften beurteilen, in denen mehrere Arten zusammenleben. Der Schwerpunkt wird dabei auf Sierra Leone und Kenia liegen. Darüber hinaus wird das Projekt die Lenkungsmechanismen untersuchen, mit deren Hilfe die Beziehungen zwischen Mensch und Tier gesteuert werden sollen. Ein tieferes Verständnis dieser Beziehungen wird die artenübergreifende Nachhaltigkeit stärken.
Ziel
Animals are central to the livelihood strategies of millions of people in sub-Saharan Africa. Across the continent, animals provide sources of food and income, despite the growth of more diverse modes of subsistence. However, entanglements between humans and animals often have deeply problematic consequences for health, well-being and the environment. For example, unsustainable hunting practices reduce biodiversity and risk zoonotic disease transmission, and the uncontrolled use of antibiotics in intensified farming threatens to exacerbate anti-microbial resistance. Meanwhile, against a backdrop of climate-change induced pressures, development projects try to change human-animal relations in order to enhance productivity and economic resilience. Within this emerging dynamic it is important to reappraise the role of animals for contemporary livelihoods; the implications of human-animal relations for the wellbeing of multi-species communities; and the mechanisms of governance that seek to manage human-animal relations. This will be achieved through detailed ethnographic case studies in Kenya and Sierra Leone. This approach will shed light on contemporary livelihood strategies in sub-Saharan Africa. It will enable a major innovation in the social sciences by pushing forward new, post-human, visions for the fields of development and global health. Moreover, these local studies will be situated in a global context through a study of global assemblages of animal-focused development and One Health approaches. A deeper understanding of human-animal relationships has important implications for sustainability across species and will help to shift thinking around health and livelihoods in Africa from an anthropocentric perspective towards a post-humanist vision that enables multi-species stewardship. The project will co-produce knowledge with non-academic partners and build capacity among African scholars to maximise the reach of the research and ensure its long-term legacy.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                                
                                                
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere Tierhaltung
 - Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Zoonose
 - Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelresistenz Antibiotikaresistenzen
 
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen 
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
DH1 3LE DURHAM
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.