Projektbeschreibung
Wie ist die öffentliche Meinung zu zentralen sozialen Themen?
Wie verändern sich die Ansichten der Gesellschaft zu wichtigen sozialen Themen und was wollen Bürgerinnen und Bürger von ihrer politischen Führung und sozialen Einrichtungen? Das zu verstehen, ist für politisch Verantwortliche und zentrale Interessengruppen wichtig, um nachvollziehen zu können, wie Wünsche und Bedarf der Bevölkerung mit sozialen Strukturen und Einrichtungen zusammenhängen, die diese fördern oder ausbremsen. Im EU-finanzierten Projekt PSYPOL sollen die sozialen, kognitiven und motivationsbezogenen Grundlagen von politischen Vorlieben und ihren Folgen für das individuelle politische Verhalten sowie die Sozialstruktur erforscht werden. Untersucht werden dabei Meinungen zu zentralen sozialen Themen: Ungleichheit, Immigration und internationale Beziehungen. Aus den Arbeiten wird sich ein integriertes Konzept für die weitere Erforschung öffentlicher Meinungen ergeben.
Ziel
To understand how modern democracies function, we must understand how mass opinion on public policy is formed, develops, and changes over time (i.e. its causes), and how it affects the social structure (i.e. its consequences). Research on public policy in economics, political science and sociology has revealed a puzzling pattern peoples political attitudes often do not reflect objective reality or rational self-interest. Psychology has a long tradition of examining the social pressures, cognitive biases, and competing motivations that prevent peoples attitudes from aligning with objectivity and rationality. PSYPOL will extend these insights to the political domain, by examining the social, cognitive, and motivational bases of policy preferences (Objectives 1, 2 & 3). It will also examine the consequences of these preferences for individuals political behavior (Objective 4) and for the social structure (Objective 5). The project will focus on three areas of public policy that share common conceptual roots and empirical gaps, as well as being highly salient in contemporary politics: inequality, immigration and international relations. PSYPOL will take a novel causal-developmental approach by testing processes of psychological change in massive samples of adolescents and adults, concurrently. Two largescale data collection initiatives VOICE (adults) and SNAP (adolescents) will enable five state-of-the art methods, each offering unique and complementary insights. These are: (1) longitudinal and (2) multilevel modeling of panel data (3) social-cognitive experiments (4) experience sampling and (5) network analysis. Thus, PSYPOL will apply theory and methods from social, developmental, cognitive and political psychology to answer empirical questions arising across the social sciences. This will generate an integrative framework for studying public attitudes towards policies that determine how symbolic and material resources are distributed in democratic societies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CT2 7NZ Canterbury, Kent
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.