Projektbeschreibung
Baldige Herstellung biologisch gewonnener Industriechemikalien in Biogasanlagen
Zahlreiche erneuerbare und nachhaltige Energiequellen befinden sich als Alternativen zu fossilen Brennstoffen derzeit in verschiedenen Phasen der Kommerzialisierung und Verbreitung, um uns zu ermöglichen, der weltweiten Herausforderung des Klimawandels zu begegnen und gleichzeitig die Energiesicherheit zu verbessern. Biogasanlagen wandeln organischen Abfall durch den Vorgang der anaeroben Zersetzung in Biogas, hauptsächlich Methan, um. Dieses Verfahren ist zwar vielversprechend, aber immer noch eher kostspielig und ineffizient, was einer weitläufigen Verwendung im Wege steht. Das EU-finanzierte Projekt NEOSUCCESS hat eine Möglichkeit gefunden, Biogasanlagen zu verwenden und gleichzeitig zum Umweltschutz beizutragen. Eine einfache Plug-and-play-Technologie wird die gleichzeitige Herstellung von Biomethan und Biobernsteinsäure möglich machen. Bernsteinsäure ist die wichtigste Multifunktionsindustriechemikalie und derzeit beruht ihre Herstellung auf Erdöl. Die neue Technologie wird die Herstellung von Biomethan und Biobernsteinsäure durch eine einfache Nachrüstung bestehender Biogasanlagen ermöglichen.
Ziel
Succinic Acid (SA) is the most important multifunctional platform chemical for the industry with immense applications
(bioplastics, polyurethanes, paints, etc.) but 95% of its production is petroleum-based. On a separate matter, biogas’ most
valuable compound is BioMethane (BioM), used as renewable energy; but obtained by costly upgrading technologies, not
fully widespread.
Currently, the SA and BioM production are separate industrial processes. We have developed NEOSUCCESS, the first
technology worldwide that recycles and uses residual waste streams to simultaneously produce these two high-value added
products: BioM (>95%) from biogas to be used as a biofuel; and BioSA (>80%), a second-generation non-fossil alternative to
SA. This is the first revolutionary biogas upgrading technology that binds CO2 into a valuable biochemical; highly reducing
production costs and environmental footprint.
The aim of NEOSUCCESS project is to make commercially available a unique technology based on a containerised plugand-
play technology conceived to be integrated in biogas plants’ operational workflow, finally making the investment on
biogas upgrading profitable as a result of its complementary BioSA exploitation.
Our Consortium is formed by two well-established engineering firms and two world-class universities situated at the forefront
of technical innovations. We have validated and patented a prototype from real sugar-rich waste side streams (41.5 L of
fermentation broth); and now, we are highly skilled to build and fine-tune the first NEOSUCCESS industrial unit (capacity of
12,000 Nm3 of BioM and 47,000 kg of BioSA).
Both Biogas Upgrading and BioSA markets have a double-digit growth, which strikes as a great opportunity for Europe to
take a leap forward. Thanks to this project, we will achieve a successful market launch by 2023 and install 40
NEOSUCCESS units in 11 countries by 2027, contributing to the European transition towards a sustainable Bio-based
Economy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft Polyurethan
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokunststoffe
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EC - Horizon 2020 Framework Programme
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46439 Sollana Valencia
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.