Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Population Codes for Space in the Mammalian Cortex

Projektbeschreibung

Einblicke in die komplexe Aktivität kortikaler Netzwerke

Die neuronale Kommunikation im Kortex von Säugetieren bleibt der Neurowissenschaft ein Rätsel. Umfangreiche Forschungsarbeiten zur Reaktion auf Umgebungsreize haben zu wichtigen Erkenntnissen geführt, dennoch gehen diese vor allem aus Einzelzellstudien hervor. Die Komplexität und Dynamik neuronaler Netzwerke bleiben dabei unberücksichtigt. Um diese Einschränkungen zu beseitigen und Aufschluss über die Kommunikation zwischen den gemischten Zellpopulationen des Kortex zu geben, schlägt das EU-finanzierte Projekt KiloNeurons vor, die Aktivität Tausender Neuronen gleichzeitig zu überwachen. Mithilfe der gewonnenen Daten sollen theoretische Modelle zu kortikalen Rechenvorgängen im Säugetiergehirn entwickelt und optimiert werden.

Ziel

A major goal in neuroscience is to understand neural computation in the mammalian cortex. Since the 1950s, we have learnt how cells respond to changes in the environment but the cells have largely been observed one at a time. However, single-cell recording cannot access the complexity of distributed processing and coding in the large, intermixed cell populations of the cortex. To understand this complexity, we need population-wide activity measurements, at single-cell resolution, as well as theoretical models to interpret the data. In this project, we shall combine experiments and theory to enable a paradigmatic shift from single-cell to population analysis for a prototypical high-level cortical system, the navigation system of the mammalian medial entorhinal-hippocampal region. In this system, spatial firing correlates of individual cells are so evident that they have been given simple, descriptive names – such as place cells, grid cells, and head direction cells. The wealth of information on the phenomenology of these cells, and the existence of theoretical frameworks that offer strong predictions on their population-wide activity patterns, renders the system perfect for population-level analyses of cortical computation. We shall introduce experimental tools to obtain the amount and specificity of multi-neuron data required to decipher neural population codes in freely navigating rodents. Guided initially by theory on attractor network dynamics, we shall identify regularities in firing and connectivity patterns of thousands of simultaneously monitored neurons and use the data to test, refine and develop theoretical models. This exercise will be extended to less-understood high-end systems such as lateral entorhinal cortex, where computational operations have remained elusive due to the lack of similar single-cell correlates. The project is transformative in that it will uncover fundamental and general mechanisms of high-end cortical population coding in mammals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 7 211 875,00
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 7 211 875,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0