Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolution of Cognitive Tools for Quantification

Projektbeschreibung

Untersuchung des Aufkommens der Fähigkeit des Menschen zu zählen

Viele Tiere – so auch Menschen – können spontan bis zu einem gewissen Grad Mengen unterscheiden. Doch nur die Menschen haben die kognitiven Mittel entwickelt, genaue Mengen zu erfassen und auszudrücken (z. B. durch Wörter, Körperteile oder Schrift). Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt QUANTA will untersuchen, wann, warum und wie Menschen diese Mittel entwickelten und warum sie sich je nach Kultur unterscheiden. Das Projekt verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der Daten zu kognitiven Mitteln zur Quantifizierung aus der ganzen Welt integriert. Es setzt ein kognitives Rahmenwerk ein, um Hypothesen über das Aufkommen und die Entwicklung dieser Mittel zu formulieren. Außerdem testet es diese Hypothesen mit leistungsstarken phylogenetischen Rechenmethoden und eröffnet damit ein Fenster in die ferne Vergangenheit.

Ziel

Exact quantification, including the ability to count, depends on both conceptual breakthroughs and cognitive tools such as numeral systems. These tools appear in striking diversity across cultures and manifest in different modalities (verbal, body-based, written, or material). To address the tantalizing questions of when, why, and how they emerged and evolved, we test two previously untestable key hypotheses: that conceptual breakthroughs and tools co-evolved, with different modalities coactively scaffolding the breakthroughs; and that the tools diversified in response to changing cultural requirements. Reconstructing this evolution is the prime goal of QUANTA. Addressing its ambitious objectives requires an unprecedented synergetic combination of (i) archaeological, ethnographic, and linguistic insights into numeral systems worldwide, including prehistoric artefacts and symbols, and on contemporary contexts in which quantification occurs and changes; (ii) a cognitive framework for deriving evolutionary hypotheses from system properties; (iii) powerful computational (phylogenetic) methods for testing these hypotheses and thereby reconstructing cultural evolution; and (iv) innovative means to substantially extend the temporal scope of these methods into the past, to include the first attested instances of quantification. To achieve this goal, QUANTA brings together four leading PIs with unique and complementary expertise in exactly these means. By integrating an evolutionary approach with a cognitive perspective on quantification, QUANTA will transform this research field. Its novel strategy will, for the first time ever, yield substantiated insights into the emergence and evolution of numeral systems, thus advancing our understanding of human cognition and its dependence on cultural tools. While the highly interdisciplinary, multi-method approach renders this a high-risk project, QUANTA has the potential to bridge the gap between previously incommensurable fields.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 663 928,75
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 663 928,75

Begünstigte (6)

Mein Booklet 0 0