Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Highly Informative Drug Screening by Overcoming NMR Restrictions

Projektbeschreibung

Innovatives MRT-Verfahren für automatisiertes Wirkstoff-Screening

Die Wirkstoffforschung und -entwicklung ist ein mühsamer und kostspieliger Prozess mit vielen Labor- und präklinischen Testphasen. Trotz Fortschritten beim Hochdurchsatz-Screening erreichen jedoch nur wenige Wirkstoffkandidaten die Spätphase. Im EU-finanzierten Projekt HiSCORE arbeiten nun vier auf Magnetresonanztomographie (MRT) spezialisierte Forschungsgruppen zusammen. Für das automatisierte Wirkstoff-Screening sollen vor allem Empfindlichkeit und Durchsatz von MRT-Technologien verbessert werden. In der künftigen Forschung wird HiSCORE pharmakokinetische Analysen mittels hochdurchsatzfähiger MRT-basierter Funktions- und Bindungsassays vereinfachen und Einblicke zur Interaktion zwischen Wirkstoffkandidaten und spezifischen Proteinzielen liefern.

Ziel

The need for drug screening with increasingly higher throughput is dictated both by the increasing number of drug targets made available through genomics and the increasing number of chemical molecules generated through combinatorial chemistry. Merely Boolean high-throughput screening techniques today can scan large compound libraries, but the ever increasing throughput has not translated into a significant increase in late-phase drug candidates. HiSCORE presents a synergistic approach to high-throughput, high-information drug screening that builds on the complementary skills of four laboratories supported by two external experts of drug screening: (i) Research and build innovative magnetic resonance instrumentation (Kentgens, IMM/RU) that can provide small, hyperpolarized solid samples on a seconds timescale, transfer and dissolve or liquefy these samples with minimum dilution, and acquire multiple high-resolution NMR spectra of the liquefied samples in parallel (Meier, IBG/KIT), using complementary contrast-enhancement methods, in up to 1000 massively parallelized microfluidic detectors (Korvink, IMT/KIT). (ii) Use this instrumentation for binding assays and measure the dissociation constants in the nano to micromolar range, and determine kinetic rates of the association and dissociation for a large number of complexes of putative drug compounds and protein targets (Bodenhausen, ENS) (iii) Use this instrumentation for functional assays, in particular for systems that comprise multiple enzyme steps with intermediate products, and to determine the efficacy of potential inhibitors, while fully exploiting the rich information that can be obtained by fluorine-19 NMR. (iv) Use this instrumentation for metabonomic assays to observe the metabolism of the compounds in cultures of living cells in view of identifying potentially toxic side-products. The contrast between compounds that bind to targets and those that fail to bind will be boosted by exploiting long-lived states

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ECOLE NORMALE SUPERIEURE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 253 750,00
Adresse
45, RUE D'ULM
75230 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 253 750,00

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0