Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Disruptive Modes and Materials of Energy Storage

Projektbeschreibung

Neueste Energiespeicherungsinnovationen technisch fundiert und optimal nutzen

Der steigende Bedarf an wirtschaftlichen, skalierbaren und nachhaltigen Energiespeicherkonzepten hat einige innovative Werkstoffe und Technologien mit guten Leistungseigenschaften hervorgebracht. Auf einer Beispielliste dieser Lösungen finden sich die Natriumbatterien, die es in den Punkten Sicherheit und Wirkungsgrad weiterzuentwickeln gilt, die nanoporösen Kohlenstoffelektroden, deren Kapazität zu erhöhen ist, der Einsatz von Hybridmaterialien und die Ausnutzung elektrochemischer Strukturveränderungen, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Das EU-finanzierte Projekt MoMa-STOR verfolgt das Ziel, diese grundlegend neuartigen und bislang technisch nicht ausreichend entwickelten Arten der Energiespeicherung zu bewerten und die passenden Grundwerkstoffe dafür zu realisieren, um die nächste Generation von Energiespeichern zu entwerfen.

Ziel

Sustainable energy generation by water, wind, and solar has reached in the EU a mature and economic state, but further growth to tackle the climate crisis has faltered because more economic, scalable and sustainable energy storage concepts are missing.
The groups of both PIs have a proven track record in this area but, interestingly they were able just recently to perform first experiments indicating big potential gains in performance. The Simon group identified a specific ion organization in nanoporous carbon electrodes leading to enhanced capacity. He also evidenced fast, new pseudocapacitive redox contribution in metal carbides of still unclear origin. The Antonietti group could not only build from oxidation stable noble carbons a 6.5 Volt supercapacitor, but also show that in those new device major storage peaks come from solvent structure changes. In another work, massive sub-potential deposition of Na-metal was observed is the Schottky transition layers of hybrid materials, thus making sodium batteries potentially save and efficient.
The general aim of MoMa-STOR is to address such fundamentally new, non-classical and non-technically covered modes of energy storage and to develop the related materials base for them, to design the next generation of energy storage devices.
These new modes include a) energy storage by desolvation and matrix change, b) reversible high energy bulk structure transition, and c) metal-metal and metal-semiconductor heterojunction interface effects.
New modes will be carefully analysed with advanced electrochemical techniques, including quartz crystal microbalance, differential electrochemical mass spectroscopy, combined with in situ X-ray and Raman spectroscopy for instance, to gain a precise physico-chemical picture of the operation principles. In operando high resolution electron microscopy and EELS will complete the molecular understanding of the processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 990 937,50
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 990 937,50

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0