Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Material Minds: Exploring the Interactions between Predictive Brains, Cultural Artifacts, and Embodied Visual Search

Projektbeschreibung

Bisher größtes ökologisches Experiment zur verkörperten visuellen Wahrnehmung

Das EU-finanzierte Projekt XSCAPE wird ein Team aus den Bereichen Archäologie, Wissenschaft der visuellen Wahrnehmung (Vision Science) und kognitive Philosophie zusammenbringen, um zu erkunden, ob die von uns erbauten Welten unser eigenes Denken sowie die Art und Weise, wie wir Informationen verarbeiten, verändern. Das ERC-finanzierte Team wird untersuchen, ob unsere Gebäude, Straßen und Artefakte unsere Denk- und Aufmerksamkeitsmuster modifizieren. Das Projekt wird eine Serie aus 41 globalen Fallstudien durchführen und dabei eine Reihe von Materialien aus verschiedenen Kulturen sowie aus alten und auch neuen Umgebungen verwenden, um materialitätsbedingte kognitive Veränderungen zu erforschen. XSCAPE wird eine neue synergetische Methodik anwenden, die mehrere in der realen Welt angesiedelte Fallstudien mit den neuesten Erkenntnissen aus der visuellen Neurowissenschaft und einfachen agentenbasierten Simulationen kombiniert.

Ziel

Do the worlds we build alter our own minds and the ways we process information? Do the material structures of our settlements, buildings, roads, and artefacts actively change patterns of thought and attention, so that understanding change in these ‘material codes’ becomes part and parcel of understanding the emergence of the modern mind?

To answer these questions XSCAPE brings together a unique team from archaeology, vision science, and cognitive philosophy. Using a carefully curated set of materials, spanning a range of cultures and a wide sweep of historic and contemporary settings, we aim to test, for the first time, the hypothesis of materiality-driven cognitive change. To this end we will use a new synergistic methodology that combines multiple real-world case studies with state-of-the-art visual neuroscience, and simple agent-based simulations.

The practical core of the project comprises a series of 41 different world-wide case studies. Together, these will constitute the largest ecological experiment on embodied visual perception ever attempted. A successful Pilot Study (described in detail in the main text) using eye-tracking analysis as applied to the visual exploration of archaeological artefacts already demonstrates the scientific and practical feasibility of our approach. For the simulations, we will use the emerging paradigm known as ‘active inference’ which describes a principled means of linking perception, attention, and actions (including eye-movements) with cognitive change and learning. This will deliver insights into the fundamental principles that may be guiding materiality-driven cognitive change.

Using this unique combination of archaeological materials, visual neuroscience, and simulation- based studies, XSCAPE will deliver the first fully-integrated framework for understanding the potent yet ill-understood cycles by which we humans make and transform the landscapes, practices, and artefacts that make and transform our minds.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 6 378 868,75
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 6 378 868,75

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0