Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Superconducting magnets for the European Magnet Field Laboratory

Projektbeschreibung

Fortschrittliche Supraleiter für Hochfeldmagnete

Supraleitende Magnete sind sehr leistungsstarke Elektromagnete, die bei geringeren Betriebskosten größere Magnetfelder erzeugen können. Supraleitende Magnete werden in einer Reihe wissenschaftlicher Geräte wie in Magnetresonanztomographen, Kernspinresonanzspektrometern und Teilchenbeschleunigern eingesetzt. Im Handel erhältliche supraleitende Magnete eignen sich jedoch nicht für große Infrastrukturen wie das European Magnetic Field Laboratory. Vor Kurzem haben Einrichtungen des European Magnetic Field Laboratory die Einführung von hochtemperatursupraleitenden Magneten vorgeschlagen. Das EU-finanzierte Projekt SuperEMFL beabsichtigt die Entwicklung einer Technologie mit Hochtemperatursupraleitern, die dem European Magnetic Field Laboratory eine völlig neue Dimension verleiht. Das Projekt zielt darauf ab, der europäischen Hochfeldnutzergemeinschaft höhere supraleitende Magnetfelder und innovative supraleitende Magnetgeometrien zur Verfügung zu stellen, die zu einer wesentlichen Energieeinsparung des statischen Feldes in Einrichtungen des European Magnetic Field Laboratory führen.

Ziel

The magnetic field is a powerful thermodynamic parameter to influence the state of any material system and such is an outstanding experimental tool for physics. To go beyond the conventional commercially available superconducting (SC) magnets, very large infrastructures such as the ones gathered within the European Magnetic Field Laboratory (EMLFL) are necessary. EMFL provides access to static resistive magnets (up to 38 T) and pulsed non-destructive (up to 100 T) and semi-destructive (up to 200 T) magnets for all qualified European researchers.
Some recent advances open the way for the implementation of high temperature superconductor (HTS) magnets at the EMFL facilities. The SuperEMFL design study aims to add through the development of the HTS technology an entirely new dimension to the EMFL that go beyond the commercial offer, providing the European high field user community with much higher SC fields and novel SC magnet geometries, like large-bore-high-flux magnets or radial access magnets.
The development of SC magnets that can partly replace current high-field resistive magnets will result in a significant reduction of the energy consumption of the static field EMFL facilities. This will strongly improve EMFLs financial and ecological sustainability and at the same time boost its scientific performance and impact.
The high field values, the very low noise and vibration levels, and the possibility to run very long duration experiments will make high SC magnetic fields attractive to scientific communities that so far have rarely used the EMFL facilities (NMR, scanning probe, Fourier transform infrared spectroscopies, ultra-low temperature physics, electro-chemistry ).
All these new research possibilities will strengthen the scientific performance, efficiency and attractiveness of the EMFL and thereby of the European Research Area (ERA). The implementation of this strategy should therefore be considered as a major upgrade of the EMFL.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 396 788,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 396 788,75

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0