Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

5G for future RAILway mobile communication system

Projektbeschreibung

Volle Fahrt voraus in Richtung einer neuen Ära der Funktechnik für Eisenbahnsysteme

Das künftige Bahnmobilfunksystem (Future Railway Mobile Communication System, FRMCS) wird den weltweiten 5G-Standard für die Betriebskommunikation im Eisenbahnverkehr darstellen. In diesem Zusammenhang soll die Europäische Eisenbahnagentur bis Ende 2022 die technischen Spezifikationen für die Interoperabilität der Kontroll- und Signaltechnik abschließend aktualisiert haben. Das EU-finanzierte Projekt 5GRAIL zielt, um dieser Herausforderung zu begegnen, darauf ab, Testprototypen für das FRMCS-Ökosystem zu entwickeln und zu erproben. Das Projekt wird die erste Version der FRMCS-Spezifikationen und -Standards verifizieren und gegebenenfalls aktualisieren sowie technische Einschränkungen bei der Umsetzung ermitteln.

Ziel

The Future Railway Mobile Communication System (FRMCS) will be the 5G worldwide standard for railway operational communications, conforming to European regulation as well as responding to the needs and obligations of rail organisations outside of Europe. The work on functional & technical requirements, specification & standardisation in 3GPP as well as regarding harmonised spectrum solutions is currently led by UIC, in cooperation with the whole railway sector. A major challenge is the update by European Railway Agency of the Technical Specifications for Interoperability of Control Command and Signalling (CCS TSI) by the end of 2022 with a full description of FRMCS with respect to interoperability functions. Therefore, the 5GRAIL project aims to verify the first set of FRMCS specifications and standards (FRMCS V1) by developing and testing prototypes of the FRMCS ecosystem.

The validation of the latest available railway-relevant 5G specifications will be achieved through cross-border emulation trials covering significant portions of railway operational communication requirements and including the core technological innovations for rail expected from 5G release 16 and pre-release 17.

The project will first define functional tests and then work towards the development and evaluation of prototypes, for both on-board and infrastructure, including vital (ETCS, ATO) and essential (voice specific services, TCMS and video) applications. Prototypes will be then tested in simulated and real environments, with pilots in labs and in the field rolled out in various European sites (France, Hungary and Germany), to ensure compliancy and validation for FRMCS specifications, standards and performance, and consequently guarantee the time to market for FRMCS deployments, planned for 2025 as per European timeline.

5GRAIL will finally deliver test report conclusions to potentially update FRMCS V1 specifications and to identify technical constraints related to implementation issues.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNION INTERNATIONALE DES CHEMINS DE FER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 736 548,00
Adresse
RUE JEAN REY 16
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 736 548,00

Beteiligte (30)

Mein Booklet 0 0