Projektbeschreibung
Einführung der Quantentechnologie in technischen Anwendungen
Die Quantentechnologie ist ein aufstrebender Bereich der Physik und des Ingenieurwesens. Diese Technologie muss jedoch in technische Anwendungen eingeführt werden, um wirtschaftlich nutzbringend zu sein. Das EU-finanzierte Projekt QTEdu wird das Projekt Qflag dabei unterstützen, der EU-Gemeinschaft für die Quantenwissenschaft und -innovation das fehlende Personal zur Verfügung zu stellen, das die Quantentechnik in technischen Anwendungen zum Einsatz bringt. Das Projekt wird eine Forschungsgemeinschaft koordinieren, die große Fortschritte in der Ausbildung und Schulung ermöglichen soll. Es wird auch die Interdisziplinarität erhöhen und auf bestehende sowie zukünftige unternehmerische und soziale Bedürfnisse aufmerksam machen. Außerdem wird es die Entwicklung einer europäischen Gemeinschaft für Bildung in der Quantentechnologie vorantreiben, indem z. B. Master-Studierende mit der Industrie vernetzt werden. Schließlich wird das Projekt auch die Entwicklung von qualitätskontrollierten Ausbildungsprogrammen für die Quantentechnologie in den Branchen einleiten, die den drei Säulen der strategischen Forschungsagenda des Flaggschiffs entsprechen: Sekundarschulbildung, Hochschulbildung und Ausbildung in der Industrie.
Ziel
The QTEdu coordination and support action collaboration aims to meet the challenges posed in the call “Training and Education on Quantum Technologies”. QTEdu will assist QFlag in providing the EU quantum science and innovation community with the missing work force ready to bring quantum technologies into engineering applications without which the economic exploitation of Quantum Technologies won’t happen. It will coordinate a community effort needed for an immense scaling-up in training and education while increasing interdisciplinarity and drawing acute attention to current and future corporate and societal needs. It will advance the development of a European Quantum Technology Education community, including a network that connects QT Master students to industry. It will also initiate the development of quality-controlled QT education programs in the sectors corresponding to the three pillars addressed by the Flagship’s Strategic Research Agenda: secondary education, tertiary education and industry training.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.3. - FET Flagships
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETFLAG-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.