Projektbeschreibung
Menschenzentrierte KI, die uns besser versteht
Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht bereits die Kommunikation zwischen Maschine und Mensch und liefert Lösungen für Probleme. Könnte die KI aber tiefere Bedeutungen oder Motivationen erfassen? Das EU-finanzierte Projekt MUHAI wird einen radikal neuen Ansatz in Studien zur menschenzentrierten KI-Technologie untersuchen, der sich auf Bedeutung und Verständnis konzentriert. Die Forschenden werden sich auf die Theorie des persönlichen dynamischen Gedächtnisses beziehen, um den Rekonstruktionsprozess der Bedeutungen von Erfahrungen zu beleuchten. Basierend auf den jüngsten Fortschritten bei technischen KI-Komponenten wie Deep-Learning-Netzwerken werden neue aufgebaut, beispielsweise die mentale Simulation von Maßnahmen in gamifizierten virtuellen Umgebungen. Der neue Ansatz wird in Fällen getestet, die gesunden Menschenverstand und ein Verständnis sozialer Phänomene erfordern, wie etwa das Fortbestehen von Ungleichheit in unserer Gesellschaft.
Ziel
The MUHAI project explores a radically new approach to push the envelope of human-centric AI technology to come to grips with meaning and understanding. Meanings are distinctions (categories) that are relevant for prediction, classification, communication, problem solving or other mental tasks. The meanings of an experience include what events, actors and entities play a role, the temporal, spatial and causal relations between events, intentions and motivations of the actors, and values that implicitly underly their behaviour. Understanding is the process of reconstructing these meanings and organizing them in terms of a coherent narrative that explains a new experience by linking it into a Personal Dynamic Memory.
The MUHAI project will advance our ability to capture more of the rich and complex understanding that humans are capable of. It critically relies on enormous recent advances in technical AI components (such as deep learning networks) and semantic resources (such as knowledge graphs). In addition, the project will build novel components, such as: mental simulation of actions using gamified virtual environments and a powerful context mechanism to deal with the complexity of accessing, expanding and managing a very big dynamic memory (> 10-100 billion of facts). All these components will be assembled in a library called CANVAS, made available through the AI4EU AI-on-demand platform.
The technical advances of the project will be developed and systematically tested in two challenging human-centric case studies emphasizing AI for the common good: (i) learning and using common sense every day knowledge on how to do things, in order to enhance well-being and empower common human activities, and (ii) learning about society through AI-supported analysis of historical sources and contemporary digital media streams, in order to understand social phenomena, specifically the origins and persistence of inequality in our society.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28359 Bremen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.