Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Clock Network Services - Design Study

Projektbeschreibung

Zeitdienste über Glasfasernetze bereitstellen

Das EU-finanzierte Projekt CLONETS-DS wird aufbauend auf mehreren gemeinsamen europäischen Anstrengungen und seinem direkten Vorläuferprojekt CLONETS ein nachhaltiges, europaweites, ultrapräzises Zeit- und Frequenz-Referenzsystem entwerfen, das der europäischen Forschungsgemeinschaft zur Verfügung stehen soll. Im Einzelnen wird dieses System ultrapräzise Zeit- und Frequenzinformationen über Glasfaser übertragen. Das Projekt wird die Architektur definieren, das Entwicklungsmodell und die Strategien entwerfen, Fahrpläne aufstellen sowie Pläne für die Einbindung der notwendigen Umgebung in die europäische Landschaft ausarbeiten. Mit dem Erfolg des Projekts wird die europäische Forschungsgemeinschaft in die Lage versetzt, bei der Bewältigung der Anforderungen, die durch technische Weiterentwicklungen wie Cloud-Computing, das Internet der Dinge und Industrie 4.0 entstehen, eine führende Position einzunehmen.

Ziel

The proposed project aims to establish a pan-European time and frequency reference system as a European Research Infrastructure to serve the European science community. It is based on transmitting ultra precise time and frequency information via optical fiber.
The proposed project builds on several joint European projects and its direct precursor project CLONETS. We now go far beyond previous efforts by designing a sustainable, pan-European, ultra-precise time-and-frequency reference-system available to the European research community. This Research Infrastructure considers user needs, designs the required architecture, engineering models and roadmaps, and develops a sustainability model for the future service, thus strengthening the European research area.

The specific objectives of this project are as follows:
1 Elaborating the needs of the scientific community for ultraprecise timing and frequencies in various fields of research leading to the definition of user requirements the envisaged system has to address in its service at selected points of presence.
2 Defining an architecture that supports this service at the highest, most advanced level of stability and accuracy.
3 Designing an engineering model and strategies to implement a sustainable research infrastructure including the creation of a common data platform.
4 Defining roadmaps and a deployment strategy that assure interoperability of already existing implementations in Europe and possible future extensions.
5 Strengthening the European research area by elaborating plans for the integrations of the necessary environment into the European landscape.

In a parallel effort we are planning to list this project in upcoming revisions of the ESFRI roadmap of the EU.
This research infrastructure will enable first class research previously not even conceivable, foster the collaboration between time and frequency stakeholders across Europe and will thereby put Europe’s research community into a leading position.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GEANT VERENIGING
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 812,50
Adresse
HOEKENRODE 3
1102 BR Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 172 812,50

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0