Projektbeschreibung
Problemlose Synthese und Abscheidung exotischer 2D-Materialien mithilfe eines flüssigen Katalysators
Stellen Sie sich vor, Sie lassen eine Kerze schmelzen und das flüssige Wachs auf ein Stück Schleifpapier mit Körnung tropfen, und stellen Sie sich dann vor, das flüssige Wachs stattdessen in eine Schüssel mit Wasser tropfen zu lassen. Offensichtlich ist es wesentlich einfacher, die Wachstropfen unversehrt aus dem Wasser zu holen, als von der Oberfläche des rauen Schleifpapiers. Auf diese Weise kann man sich den Vorgang veranschaulichen, mit dem Hightech-2D-Materialien von ihrer gasförmigen Phase auf feste Katalysatoren adsorbiert werden. Die Synthese und der anschließende Transfer dieser Materialien führen zu zahlreichen Defekten, Verunreinigungen und mechanischer Spannung, was ihre äußerst gefragten Eigenschaften verschlechtert. Das EU-finanzierte Projekt DirectSepa stellt flüssige Metallkatalysatoren vor, die feste Katalysatoren bei diesen Vorgängen ersetzen können. Die Technologie verspricht, eine beispiellose Fertigungsgeschwindigkeit und Qualität zu ermöglichen, und könnte ein neues Zeitalter der Innovation im Bereich der 2D-Materialien einläuten.
Ziel
Two-dimensional materials (2DMs) such as graphene, germanene, h-BN, transition metal dichalcogenides and others are currently amongst the most intensively studied classes of materials that hold great promise for future applications in many technological areas. However, the main hurdle against practical utilization of 2DMs is the lack of effective mass production and transfer techniques of high-quality 2DMs to satisfy the growing demands for scientific and technological applications. The current state-of-the-art synthesis method of 2DMs involves the adsorption of gas-phase precursors on a solid catalyst. This process is slow by nature, inefficient, and environmentally unfriendly. The produced 2DMs are often defective, contaminated, and suffering from very high residual stress, compromising their unique physio-chemical properties for the expected applications. During our ongoing FET-Open project of LMCat, we have studied a radically new synthesis method for growing 2DMs which employed a liquid metal catalyst (LMCat) instead of a solid one. Our recent experimental and theoretical evidence suggests that using LMCats bears the prospect of 2DMs with unprecedented quality and production speed. The major success of this project has motivated us to follow up on this via this industrially oriented proposal with the aim of demonstrating the possibility of continuous graphene production via performing its simultaneous growth and its direct separation from the LMCat. This is to increase the technology readiness level from TRL2 in the current FET-Open project of LMCat to TRL4 at the end of the proposed FET-Proact project of DirectSepa. To tackle the unprecedented challenge of direct separation, a multidisciplinary scientific and technological consortium with ample experience in this due to its past involvement with the FET-Open LMCat project, was put together. Success of the DirectSepa project has the potential to revolutionize the 2DM production market.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen Graphen
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.