Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Regions and DIHs alliance for AI-driven digital transformation of European Manufacturing SMEs

Projektbeschreibung

Hilfe, die auch ankommt, für die digitale Transformation in der Fertigungsbranche

Die Fertigungsindustrie entwickelt sich rasant weiter und die Nutzung digitaler Informationen und Datenverarbeitungstechnik zählt zu den jüngsten Fortschritten. Die digitale Fertigung ebnet den Weg für die Industrie 4.0 eine industrielle Revolution, die durch Vernetzung, Intelligenz sowie flexible Automatisierung gekennzeichnet ist und sich auf das Internet der Dinge und die Robotik stützt. Außerdem wird die digitale Fertigung grundlegend für die Industrie 5.0 sein, die sich über die Zusammenarbeit von Menschen und Robotern definiert. Hierbei geht es zudem darum, die besten Eigenschaften beider Seiten zu nutzen. Die EU schafft digitale Innovationszentren, um europäische KMU aus der Fertigungsbranche bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen. Das EU-finanzierte Projekt AI REGIO beschäftigt sich mit politischen, technologischen und wirtschaftlichen Hürden, denen auf künstliche Intelligenz ausgerichtete digitale Innovationszentren gegenüberstehen. Diese sind nämlich die Ursache dafür, dass die Zentren die Vorteile der neuen digitalen Realität nicht vollständig ausschöpfen können. Durch die Behandlung regional, überregional sowie europaweit auftretender Probleme wird sichergestellt, dass die EU die Führungsrolle im Bereich digitale Fertigung übernimmt. Gleichzeitig entstehen neue Möglichkeiten für Innovation und Wachstum.

Ziel

The AI REGIO project aims at filling 3 major gaps currently preventing AI-driven DIHs from implementing fully effective digital transformation pathways for their Manufacturing SMEs: at policy level the Regional vs. EU gap; at technological level the Digital Manufacturing vs. Innovation Collaboration Platform gap; at business level the Innovative AI (Industry 5.0) vs Industry 4.0 gap.
POLICY. Regional smart specialization strategies for Efficient Sustainable Manufacturing and Digital Transformation (VANGUARD initiative for Industrial Modcernisation) are so far insufficiently coordinated and integrated at cross-regional and pan-EU level. SME-driven >AI innovations cannot scale up to become pan-EU accessible in global marketplaces as well as SME-driven experiments remain trapped into a too local dimension without achieving a large scale dimension. Regional vs. EU Gap.
TECHNOLOGY. Digital Manufacturing Platforms DMP and Digital Innovation Hubs DIH play a fundamental role in the implementation of the Digital Single Market and Digitsing European Industry directives to SMEs, but so far such initiatives, communities, innovation actions are running in a quite independent if not siloed way, where very often Platform-related challenges are not of interest for DIHs and Socio-Business impact not of interest for DMP. DMP vs. DIH Gap.
BUSINESS. Many Industrial Data Platforms based on IOT Data in Motion and Analytics Data at Rest have been recently developed to implement effective Industry 4.0 pilots (I4MS Phase III platforms). The AI revolution and the new relationship between autonomous systems and humans (Industry 5.0) has not been properly addressed in I4MS so far. AI I5.0 vs. I4.0 Gap.
AI REGIO is following the 4 steps for VANGUARD innovation strategy (learn-connect-demonstrate-commercialize) by constantly aligning its methods with the AI DIH Network initiative and its assets with I4MS/DIH BEinCPPS Phase II and MIDIH / L4MS Phase III projects. AI REGIO: Industry 5.0 for SMEs

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POLITECNICO DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 087 875,00
Adresse
PIAZZA LEONARDO DA VINCI 32
20133 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 087 875,00

Beteiligte (39)

Mein Booklet 0 0