Projektbeschreibung
Neue Forschung zu mehrseitigen Plattformen in der digitalen Gesundheitsversorgung
Mehrseitige Plattformen sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Sie bieten meist mehreren Nutzern gleichermaßen Vorteile und machen sich bisherige technologische Fortschritte wie Cloud Computing und Smartphones zunutze. Mehrseitige Plattformen als bahnbrechende Entwicklung etablieren sich zunehmend in immer mehr Branchen, deren bekannteste Vertreter u. a. Dienstleister wie Uber, Facebook und Airbnb sind. Das EU-finanzierte Projekt DiHECO wird mit den Kapazitäten an der Technischen Universität Kaunas (KTU) in Litauen qualitativ hochwertige Forschung im digitalen Gesundheitsmanagement und insbesondere zu mehrseitigen Plattformen in der digitalen medizinischen Versorgung betreiben. Insbesondere wird das Projekt die KTU bei der Umsetzung von erfahrungsbasiertem Lernen über kleinere Forschungs- und Innovationsinitiativen im Bereich der mehrseitigen Plattformen für digitale Gesundheitsdienstleistungen unterstützen.
Ziel
Digital healthcare services’ multi-sided platform (MSP) is a digital ecosystem for organizing collaboration and control based on software, hardware, and services, without taking ownership of the services whose exchanges it facilitates through diverse inter-organizational interactions. In this way an MSP creates an effect of shared economy and thus greater accessibility, affordability, security and quality of life. Most famous examples of the multi-sided platforms are services such as Uber, Facebook and AirBnB. Although MSP is a game-changer in different business sectors, it is still very rarely applied in healthcare: only some partially similar solutions have been created in France (Doctolib https://www.doctolib.fr/(öffnet in neuem Fenster)) and in Germany (Otto Bock Health https://www.ottobock.at/(öffnet in neuem Fenster)). Thus there is an urgent need to advance research and innovations on the application of multi-sided platform (MSP) in digital health care, in order to utilize digital technologies for the sake of value-based, learning Healthcare sector. The overall objective of the DiHECO project is to build the capacities for Kaunas University of Technology (KTU) to conduct high-quality research in the field of digital healthcare management and in particular digital healthcare services’ multi-sided platforms. DiHECO meets KTU’s needs through five specific objectives:
Objective 1. Implement experience-based learning through carrying out high-quality small-scale research and innovation initiatives in the field of multi-sided platforms of digital healthcare services;
Objective 2. Apply for grants to fund respective digital healthcare management research and collaborative projects involving KTU;
Objective 3. Develop the capacities for research and innovation management and administration at KTU;
Objective 4. Transfer KTU’s research outputs to digital healthcare ecosystem stakeholders;
Objective 5. Build capacities for offering better career prospects to early-stage researchers and step up in gender equality.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
LT-44029 Kaunas
Litauen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.