Projektbeschreibung
Forschungsförderung an der Fakultät für Technologie und Metallurgie der Universität Belgrad
Um Forschungs- und Innovationskapazitäten an der Fakultät für Technologie und Metallurgie (FTM) der Universität Belgrad zu fördern, wurden Twinning-Aktivitäten organisiert, u. a. befristeter Personalaustausch, Workshops und Sommerakademien. Das koordinierende EU-finanzierte Projekt ExcellMater legte dabei den Schwerpunkt auf die Entwicklung von Biomaterialien und die Zusammenarbeit mit internationalen Spitzenforschungseinrichtungen wie der Aalto Universität, Finnland, der Università del Piemonte Orientale, Italien, und dem AO Research Institute Davos, Schweiz. Eines der Hauptziele des Projekts ist es, Schwachstellen in der Entwicklung und der praktischen Anwendung innovativer Biomaterialien für Medizinprodukte ausräumen, die auf Mängel bei fachspezifischen Verfahren und Fachkenntnissen zurückgehen. Internationale Konferenzen zu Biomaterialien und Medizinprodukten zum Abschluss des Dreijahresprojekts werden die Präsenz der Fakultät auch über Serbien hinaus stärken.
Ziel
The aim of the ExcellMater project is to advance the research and innovation capacity of the Faculty of Technology and Metallurgy, University of Belgrade (FTM) in the area of biomaterials engineering by efficient knowledge and skills twinning activities and by creation of a sustainable collaborative network with leading international institutions: Aalto University, Finland, Università del Piemonte Orientale, Italy, and AO Research Institute Davos, Switzerland. The project addresses a translational gap in development and utilization of novel biomaterials in medical devices, arising from the lack of relevant procedures and expertise at FTM regarding biological and clinical evaluation of biomaterials, regulatory issues and IPR exploitation strategies.
The twinning activities will include short-term staff exchange missions, site expert visits, workshops, summers schools, specialized seminars with dedicated actions towards early stage researchers as well as trainings of FTM staff in project proposal writing and project management. The actions also involve the local partners in the areas of medical and life sciences, innovation and technology transfer organizations and industry to build a functional ecosystem around FTM for successful translation of scientific results from bench-to-bedside.
This will assist in overarching the gap by increasing the S&T capacity of FTM and its staff research profile.
Efficient dissemination and communication actions will be complemented with an international conference on biomaterials and medical devices as the final project event to increase the FTM national and international visibility, attract major biomedical stakeholders and raise the biomedical awareness of the society at large. The project will ultimately impact on establishment of successful translation of novel solutions to personalized medical devices contributing to foundation of a high-tech biomedical sector in Serbia.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
11120 Belgrade
Serbien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.