Projektbeschreibung
Winzige Vorrichtungen zur präzisen und zielgerichteten Wirkstoffabgabe
Lassen Sie sich vom Miniformat nicht täuschen! Biomedizinische Anwendungen der Zukunft könnten enorm von winzigen mobilen magnetischen Vorrichtungen profitieren. Der Einsatz dieser Mikro- und Nanogeräte im klinischen Umfeld ist jedoch nicht gerade unkompliziert. Das EU-finanzierte Projekt ANGIE widmet sich dem Ziel, die Kleinrobotik, magnetische Navigationssysteme und die lokalisierte, gezielte Wirkstoffabgabe deutlich voranzubringen. Insbesondere wird das Projekt dazu magnetisch steuerbare Nanogeräte zur gezielten Abgabe von therapeutischen Wirkstoffen über das Gefäßsystem entwickeln. Das Projekt wird einen Grundstock an Wissen und Fähigkeiten zur lokalisierten, gezielten Wirkstoffabgabe schaffen und dadurch medizinische Fachkräfte stärker befähigen, mehrere chronische Erkrankungen wirksam zu behandeln. Vor allem aber wird das Projekt Mediziner/innen ermöglichen, Wirkstoffe zielgenau und nahezu nebenwirkungsfrei genau dort zu verabreichen, wo sie benötigt werden.
Ziel
The past decade has seen exciting progress in the field of mobile magnetic small-scale devices. These tiny machines have demonstrated great potential for biomedical applications. However, current mobile micro- and nanodevices do not meet the conditions for their translation into medical practice. The use of these devices in clinical settings implies specific requirements and constraints that are often conflicting and imply substantial challenges that are not considered in lab-scale research. The ANGIE project puts forward a radically new technology that is far beyond the current state of the art in the field of micro/nanorobots, and implies major progress in small-scale robotics, magnetic navigation systems, and localized targeted drug delivery. ANGIE will create a solid baseline of knowledge and skills for localised targeted drug delivery based on steerable wireless nanodevices, capable of navigating the body vascular system to deliver drugs where no other instrument can go. ANGIE will offer health professionals vastly improved intervention capacity to tackle multiple chronic diseases and enable them to deliver drugs precisely where needed, with minimal side effects. To assemble the interdisciplinary communities around this technology and to demonstrate its potential to mitigate the impact of chronic health conditions, we will apply the ANGIE technology for the localized treatment of thrombotic stroke. ANGIE is supported by stakeholders representing a broad spectrum of European organizations and citizens, such as large multinationals (e.g. Siemens and CLS Behring), policy makers (e.g. health systems and healthcare facilities), as well as civil society organizations (e.g. associations of health professionals and stroke patients). These stakeholders will help us create an innovation eco-system around our radically new technology and will play vital advisory roles regarding the feasibility, transferability, and exploitability of the proposed technology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Schlaganfall
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.