Projektbeschreibung
Mehr kognitive autonome Systeme für die Mensch-Roboter-Interaktion in der Industrie
Roboter und autonome Systeme, die Strategien und Wissen ähnlich wie Menschen nutzen, stellen eine wichtige Komponente in der Entwicklung der Industrie Europas dar. Überzeugt vom „Wert des gemeinsamen Experimentierens“ in den digitalen Technologien zielt das EU-finanzierte Projekt VOJEXT (Value Of Joint EXperimentation in digital Technologies for manufacturing and construction) darauf ab, einen unternehmerischen und technischen Rahmen zu schaffen, der auf passende Weise Produzenten sowie kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt, kognitive autonome Systeme für die Mensch-Roboter-Interaktion und insbesondere kollaborative Roboter, sogenannte Kobots, einzuführen. Zu diesem Zweck arbeitet VOJEXT an der Erschaffung kostengünstiger, marktorientierter und leicht umzufunktionierender autonomer, mobiler und geschickter Robotersysteme als Hauptkomponente eines intelligenten, agilen und skalierbaren kognitiven cyber-physikalischen Systems für die Industrie. VOJEXT wird fünf experimentelle Pilotvorhaben in vier EU-Ländern und fünf Industriesektoren durchführen. Während des Projekts werden im Rahmen offener Ausschreibungen fünfzehn neue Demonstratoren eingebunden. Die innerhalb des Projekts VOJEXT unternommenen Anstrengungen werden dazu beitragen, in der Fertigungs- und Bauindustrie der EU wissenschaftsorientierte branchenspezifische Ansätze zu fördern.
Ziel
The VOJEXT project aims at providing a favourable business and technological framework to enable matchmaking and encourage producers and adopters (mainly SMEs including small crafters) of Cognitive autonomous systems for human-robot interaction, specially cobots, dynamizing science-driven industry approaches for the European industry. For this purpose VOJEXT will design, develop, validate and demonstrate affordable, market-oriented, agile, multipurpose and easy-to-repurpose, autonomous, mobile and dexterous robotic systems as the main component of a smart, agile and scalable cognitive CPS for industry; under the vision of providing Value Of Joint EXperimenttion (VOJEXT) in digital technologies to manufacturing and construction industry; while having DIHs as drivers of innovation based economic development in Europe. t
VOJEXT will demonstrate its value by deploying the solution through a 42-months work plan scaling the project to at least 5 additional different markets; starting with 5 experimental pilots (and 9 SMEs) in the plastic textile, electronics, automotive, construction and creative architecture for urban regeneration, VOJEXT cover traditional and non-traditional areas for AI-robotics and cognitive ICT developments; aiming to extend to 15 experimental pilots, integrating 20 more SMEs through open calls. The open calls will foster scientific and business driven innovation together Digital Innovation Hubs led by UPM-AIR4S (Spain), together with other 3 DIHs Fortiss (Germany), PIAP (Poland) and EMC2 (France). These Open Calls will gather the most innovative SMEs, that will bring new challenges into projects pilots and propose alternative scenarios. Moreover, the project will carry out with 2 S+T+ARTS residencies, that will allow artists stimulate the creation of new product in different contexts and support creative craft experimental pilots in Italy. DIHs will create a new niched oriented offering based on VOJEXT technical areas and for crafting sector.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28040 Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.