Projektbeschreibung
Förderung innovativer eHealth-Technologien für verschiedene Gesundheitsbereiche
Das EU-finanzierte Projekt WideHealth betreibt Forschung zur flächendeckenden Einführung elektronischer Gesundheitsdienste und Schaffung eines nachhaltigen Netzwerks für die europaweite Forschung und Verbreitung. Schwerpunkt von WideHealth sind die datengesteuerte Gesundheitsversorgung, Humanfaktoren für die flächendeckende Gesundheitsversorgung und föderales maschinelles Lernen, um die Projektergebnisse anschließend Nachwuchsforschenden und Forschenden in beteiligten Institutionen zu vermitteln. Schließlich umfasst WideHealth Personalschulungen zur Verbesserung des Projektmanagements und der Verwaltung von Forschungsvorhaben. Am Konsortium sind Partner aus Nordmazedonien, Slowenien, Portugal, Italien und Deutschland beteiligt. Letztlich wird WideHealth für die künftige Forschungsgeneration in diesen Ländern die Entwicklung und Optimierung innovativer eHealth-Technologien zur langfristigen Nutzung im jeweiligen medizinischen Kontext vereinfachen.
Ziel
The WideHealth Project (Widening Research on Pervasive eHealth) will enable research exchanges and training activities on the topic of Pervasive and eHealth. The overarching goal of the project is to enable a new generation of researchers in the Widening Countries to develop and adapt novel eHealth technologies exploitable in the longer run in their different healthcare contexts. Also, the project will establish a sustainable network of knowledge research and dissemination across Europe in the Pervasive Health topic. The knowledge of requirements and available technologies for eHealth will be shared and become complementary between early-stage researchers and researchers in the target institutions involved in the twinning. This will allow researchers in Widening Countries to get trained and put this knowledge to use in their own context, improving potential of digitally enabled healthcare provisioning and impacting on both preventative medicine and alternative means of treatment. In particular, the project will address the following three research aspects: (i) data driven healthcare, (ii) human factors in pervasive health, (iii) federated machine learning. Additionally, WideHealth will include training of administrative staff to improve their skills on project management and administration of research funding. This way, the project will improve management and administration skills mainly for the coordinator UKIM, which is an important barrier to participating and obtaining European funding. The consortium includes partners from three Widening countries: UKIM - the coordinator - from North Macedonia, JSI from Slovenia, and FC.ID from Portugal. FC.ID - despite being from a Widening country - is a highly ranked university, so it will have a hybrid role, both receiving and providing expertise. The leading Institutions in this project are FBK in Italy and HPI in Germany, both of them recognized with high visibility in the Pervasive Health international research community.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Skopje
Nordmazedonien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.