Projektbeschreibung
Wasser als Quelle des Wissensaustauschs
In der Landwirtschaft steigt die Notwendigkeit, sich an dem Konzept „mehr Ertrag pro Tropfen“ zu orientieren, um die Wasserproduktivität zu erhöhen. Deshalb spielt der Bereich der nachhaltigen Wasserbewirtschaftung in der Landwirtschaft solch eine wichtige Rolle. In Bosnien und Herzegowina steht sie kurz davor, einen großen Schub zu erhalten. Dies ist dem EU-finanzierten Projekt SMARTWATER zu verdanken, das die Vernetzungs-, Forschungs- und Innovationskapazitäten der Universität Banja Luka, der Universität Sarajevo und anderer Institutionen des Landes stärken wird. Darüber hinaus wird das Projekt eine Vielzahl gemeinsamer Aktivitäten entwickeln, welche die Vernetzung, gemeinsame Experimentierfelder, die Forschungszusammenarbeit sowie den Austausch von Wissen unter Fachleuten fördern. Der Schwerpunkt wird auf der Anwendung intelligenter Technologien (auf der Grundlage der „Cloud“ und der Fernerkundung) in der landwirtschaftlichen Wasserbewirtschaftung, der Optimierung der Verknüpfung von Wasser, Energie und Nahrungsmitteln, den Auswirkungen des Klimawandels sowie auf den Anpassungsmaßnahmen liegen.
Ziel
The main objectives of SMARTWATER are: 1) to reinforce the networking, research and innovation capacities of the University of Banja Luka (UNI-BL), University of Sarajevo (UNSA) and other institutions from Bosnia and Herzegovina in the field of sustainable agricultural water management; and 2) to increase their competences and fund-rising skills for a successful participation in the EU Research and Innovation Programs. The project will develop a large set of joint activities promoting networking, joint experimental fields, research cooperation and the exchange of knowledge and experts on specific topics, which are compatible with the overall national research strategy and include the application of smart technologies (cloud-based and remote sensing) in agricultural water management, optimization of water-energy-food nexus and climate change impact and adaptation measures. SMARTWATER foresees the publication of joint research documents in international conferences and peer-reviewed journals. The project will provide technical assistance and expertise to improve research and innovation capacities of BH institutions and delineate adequate national research strategies and policies for the future. The project will boost the S&T capacity through a series of capacity building actions focusing mainly on the early stage researchers. These include advanced training courses, participation in a joint MSc program, summer schools and hands-on workshops on R&I funding. A modern scientific strategy for stepping up and stimulating scientific excellence and innovation capacity will be outlined following a multi-stakeholder participatory approach. An effective communication and dissemination strategy for the adequate promotion of twinning activities and ensuring the expected impacts at regional, national, EU and global level will be adopted. The activities will be carried out in collaboration with three reputed EU international research partners (CIHEAM-IAMB, CSIC and ISA), and SME.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
78000 Banja Luka
Bosnien und Herzegowina
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.