Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ERA CHAIR OF EMERGING NEXT-GENERATION PHOTOVOLTAICS

Projektbeschreibung

Förderung von Photovoltaik-Technologie der nächsten Generation in Europa

Um die großen ökologischen Herausforderungen zu meistern, denen sich die EU bei der Einrichtung und Aufrechterhaltung eines grünen Strommarktes stellen muss, werden unterschiedliche innovative Photovoltaik-Lösungen und -Produkte benötigt. Das EU-finanzierte Projekt 5GSOLAR möchte dabei helfen, Europas Ziele bezüglich nachhaltiger Entwicklung und sauberer Energie zu erfüllen. Es soll einen Teil des Europäischen Forschungsraums (EFR) bilden. Dazu wird es Forschung, Entwicklung und Innovation auf dem Gebiet der Photovoltaik zusammenführen sowie Austauschmöglichkeiten für in diesem Bereich aktive Interessengruppen, politisch Verantwortliche und die Gesellschaft schaffen. Außerdem wird in diesem Rahmen ein Team rund um einen EFR-Lehrstuhl zusammengestellt, das Strategien umsetzen kann, sowie ein Netzwerk für Interessengruppen aufgebaut, das bei der Einrichtung eines Demonstrations- und Informationszentrums für erneuerbare Energien in Estland sowie eines gemeinsamen EU-Graduiertenkollegs für Photovoltaik mitwirkt. Das Projekt wird eine entsprechende Rolle spielen, wenn es darum geht, das Potenzial Europas als Pionier auf dem Gebiet der Klimaneutralität auszuschöpfen.

Ziel

The future PV market will rely on a variety of innovative PV solutions and products in order to meet the market growth potential and address the grand environmental challenges faced by EU to achieve and sustain a green electricity market. Development of non-toxic, earth abundant, long-term stable PV materials, along with implementation of cost-effective, robust and industrially scalable, rapid, resource saving technologies for fabrication of low weight low-cost thin film PV devices with flexibility in design, such as BIPV, PV powered IoT – the basis for zero energy buildings, smart cities and smart villages.
The 5GSOLAR aims to recruit a Knowledge Developer and Manager to bring complementary knowledge to the existing core team, and thereby enhance scientific excellence, to increase visibility and attractiveness, and to bridge the gap between research and technology transfer. This will positively contribute to achievement of Sustainable Development Goals, European targets for Clean Energy for all Europeans, the Smart Specialisation Strategy of Estonia, and to the contribution to the European Research Area.
The short term aim is to create a functional ERA Chair team that is capable of implementing the strategies (EMPOWER, STAND OUT, STABLE) formed in the scope of the ERA Chair, and to progress toward the vision of ensuring a sustainable ERA Chair.
The long-term goal of the ERA Chair 5GSOLAR is to build a stakeholders’ network, after the ERA Chair project to participate in establishing of a renewable energy demo/briefing centre in Estonia, and finally, to establish a EU joint graduate school on photovoltaics. Completion of these tasks will unleash European’s potential to become the climate neutrality pioneer. The main task of the ERA Chair is to converge R&D&I, stakeholders, policy makers, and society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TALLINNA TEHNIKAÜLIKOOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
EHITAJATE TEE 5
12616 Tallinn
Estland

Auf der Karte ansehen

Region
Eesti Eesti Põhja-Eesti
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00
Mein Booklet 0 0