Projektbeschreibung
Wasserstoff aus Restbiomasse
Wasserstoff kann sowohl aus fossilen Brennstoffen als auch mithilfe erneuerbarer Energiequellen gewonnen werden. Zudem ist es möglich, ihn mittels thermischer Vergasung sowie anschließender Reinigung des so entstandenen Synthesegases aus Restbiomasse zu erzeugen. Das EU-finanzierte Projekt Waste2H2 möchte daher bei seinen Forschungsaktivitäten Wasserstoff als nachhaltigen Energievektor und Beispiel für Wertschöpfung aus Abfällen innerhalb einer Kreislaufwirtschaft in den Mittelpunkt stellen. Dazu sollen die wissenschaftlichen und technologischen Kapazitäten des Polytechnischen Instituts Portalegre in Portugal gestärkt werden. Konkretes Ziel der Bemühungen sind Aktivitäten zur Reinigung von Synthesegas, das mittels thermischer Vergasung gewonnen wurde und der Wasserstofferzeugung dient. Ein weiteres Projektanliegen ist es, Partnerschaften mit drei führenden europäischen Forschungseinrichtungen zu etablieren, um die Forschungsprofile des Personals auszubauen. Diese Arbeit könnte einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Gesellschaft leisten sowie für eine Kreislaufwirtschaft werben und gleichzeitig auch Portugal in der angewandten wissenschaftlichen Forschung auf diesem Gebiet ein stärkeres Profil verleihen.
Ziel
The WASTE2H2 proposal field of action is hydrogen as a sustainable energy vector and waste valorization in a circular economy approach. Characteristically, Hydrogen can be produced using diverse resources including fossil fuels, such as natural gas and coal, biomass, non-food crops, nuclear energy and renewable energy sources, such as wind, solar, geothermal, and hydroelectric power to split water. Hydrogen could be produced from waste biomass by thermal gasification processes followed by clean and purification stages of syngas produced. This area has an enormous potential for society descarbonisation and development of circular economy. This diversity of potential supply sources is the most important reason why hydrogen is such a promising energy carrier.
WASTE2H2 aims to enhancing the scientific and technological capacity of IPPortalegre in clean and purification of thermal gasification syngas in order to produced hydrogen, and at raising staff’s research profile and excellence by twinning with three well established and leading research institutions: Royal Institute of Technology, in Sweden; Italian National Agency for New Technologies, Energy and Sustainable Economic Development, in Italy and; Karlsruhe Institute of Technology, in Germany. This will allow mutual learning and knowledge transfer activities, cross-fertilization and networking opportunities and increased opportunities for research collaborations.
The resulting enhanced capabilities and status of IPPortalegre, would in turn contribute to the change of its economic landscape, giving new opportunities for development and job creation, strengthening and enhancing the positioning of Portugal as an important player in applied scientific research in the respective field.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Kohle
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Erdgas
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Kernenergie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Hydroelektrizität
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7300-901 Portalegre
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.